Menü öffnen

Batteriespeicher auf dem Prüfstand

An über 20 Testständen werden Batteriespeicher in dem Projekt „Safety First“ auf Sicherheit, Qualität und Netzdienlichkeit untersucht. (Bildquelle: KIT)
An über 20 Testständen werden Batteriespeicher in dem Projekt „Safety First“ auf Sicherheit, Qualität und Netzdienlichkeit untersucht. (Bildquelle: KIT)

In einem Projekt „Safety First“ testet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gängige Lithium-Ionen-Hausspeicher auf Sicherheit, Qualität und Netzdienlichkeit. Hieraus sollen Empfehlungen für Hersteller und Normungsgremien abgeleitet werden.

15.05.2016 ─ Der Preisverfall bei Batteriespeichern für Strom aus Photovoltaik-Anlagen macht ihren Einsatz immer attraktiver. Jedoch fehlten noch einheitliche, nachprüfbare Kriterien, damit auch der Endkunde ihre Leistungsfähigkeit beurteilen könne, so Nina Munzke, die beim KIT das Projekt „Safety First“ leitet. Dies gelte vor allem für Lithium-Ionen-Batterien, die sich im Betrieb in wichtigen Punkten von den herkömmlichen Blei-Batterien unterschieden.

„Für den Endkunden, ja selbst für den fachkundigen Installateur ist es schwierig bis unmöglich, Sicherheit und Qualität dieser Heimspeicher zuverlässig zu beurteilen, denn verbindliche Normen und Prüfvorschriften existieren nur für althergebrachte Batterietechnologien. Die Testvorschriften darin sind aber auf moderne Lithium-Ionen Batterien nicht anwendbar“, so Projektleiterin Munzke. Sie begleitete bereits mehre Projekte zum Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien als Zwischenspeicher für große Solaranlagen bis zu einem Megawatt Spitzenleistung.

In Labortests im Jahre 2013 waren an einigen in Deutschland vertriebenen Heimspeichern massive Sicherheitsmängel aufgefallen, die bis zu Brand und Explosion der betroffenen Batterien führten. Daraufhin haben maßgebliche Industrieverbände unter Mitwirkung des KIT einen Sicherheitsleitfaden für ihre Mitglieder verabschiedet, in dem beschrieben wird, über welche Eigenschaften und Schutzvorkehrungen sichere Batteriesysteme mindestens verfügen müssen. In dem Forschungsvorhaben „Safety First“ wird nun untersucht, ob der neueste Stand der Speicher-Sicherheitsforschung, wie in dem Leitfaden abgebildet, in den in Deutschland vertriebenen Speichern berücksichtigt ist.

Dauertest unter Praxisbedingungen

Dazu werden laut Munzke mehr als zwanzig solcher Systeme Dauertests in Testständen unterzogen, die die tatsächliche Situation im privaten Haushalt nachstellen. Dies entspreche einem Großteil der kommerziellen Hausspeicher, die in Deutschland verfügbar sind. In dem Projekt werden auch Batterien, die schon einige Jahre in Betrieb sind getestet. „Bei diesen Tests werden aber nicht nur Daten über die Sicherheitseigenschaften der Speicher gewonnen, sondern auch über die sich verändernde Energieeffizienz und die zu erwartende Haltbarkeit der Speichersysteme“, so Munzke.

Ergänzend zu den Untersuchungen an ganzen Heimspeichern werden einzelne ausgewählte Lithium-Ionen-Zellen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme und am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung untersucht. Parallel zu den Experimenten im Labor werden Empfehlungen für Speicherhersteller, Normengremien und das BMWi erarbeitet, um die Eigenschaften moderner Lithium-Ionen Batterien in Normen, Prüfvorschriften und Förderbedingungen berücksichtigen zu können, erläutert Munzke das Ziel des Vorhabens, das bis September 2018 läuft. Es wird vom Bundeswirtschaftsministerium mit insgesamt vier Millionen Euro gefördert. Projektpartner des KIT sind das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung in Ulm. hcn


Mehr zum Thema


Kommentare

Diskutieren Sie über diesen Artikel

wawa 25.05.2016, 13:28:36

+204 Gut Antworten

Bemerkung 1: Ein Speicher kann per Definition nicht "netzdienlich" sein.

2.)

Schon mal einen Laptop-Akku geoeffnet oder einen vom Smartphone? Schon mal die Sicherheitsvorschriften ueber den Transport von selbigen Zellen gelesen? Schon mal die aufwendigen Schaltungsvorschlaege von namhaften Herstellern fuer in Reihe geschaltete Zellen angeschaut; etwas von "aktivem Balancing" gehoert?

Wenn Automobilhersteller hunderte Zellen in Reihe und mehrere parallel schalten - wuerden sie auf dieser Bombe sitzen ( oder mit ihr zusammen leben ) wollen? Jeder Hansel kann Speicher anbieten - aber er muss ja nicht ungestraft davon kommen. Es gab mal die Zeit der NiCd Akkus und JEDER dachte er koennte sie laden. Weit gefehlt.

Diese hier sind weitaus komplexer zu handhaben und bei "guter" Pflege halten sie lange. Mal sehen was da noch so kommt.


Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

(wird nicht veröffentlicht)
max 2.000 Zeichen


energiezukunft