Menü öffnen

Ab 2020 in BetriebWeltweit größtes Solarthermie-Kraftwerk Down Under geplant

Solartthermie-Kraftwerk Crescent Dunes in Nevada/USA. (Foto: Marygrikas auf Wikimedia / CC BY-SA 4.0)

Die Regierung von Südaustralien hat den Bau eines 150 Megawatt starken Solarthermischen Kraftwerks genehmigt. Die rund 650 Millionen australische Dollar schwere Anlage wird in Port Augusta errichtet und soll voraussichtlich 2020 in Betrieb gehen.

21.08.2017 – Das in Kalifornien beheimatete Unternehmen Solarreserve wurde mit dem Bau des weltweit dann größten Solarkraftwerks beauftragt. Die Kalifornier bringen viel Erfahrung mit und haben bereits das 110 Megawatt leistungsstarke Solarthermische Kraftwerk Crescent Dunes im US-Bundesstaat Nevada errichtet, das bislang größte seiner Art. Diese solarthermischen Kraftwerke mit Strahlungsbündelung (CSP concentrated solar plants) verwenden fokussierende Reflektorflächen, um das einfallende Sonnenlicht auf einen Absorber zu bündeln wodurch Flüssigsalz erhitzt wird; dabei wird Dampf erzeugt, der die Turbinen eines Generators zur Stromerzeugung antreibt.

Vorteil dieser Kraftwerke ist die lange Energie-Speicherkapazität – Energie steht jederzeit auf Abfrage zur Verfügung. Diese Art der Energiegewinnung und -speicherung ist effizienter und zudem ökologischer als die Batteriespeicherung.

Australien begreift die Wirtschaftlichkeit der Solarenergie

Australien muss häufig mit Stromausfällen kämpfen; die Gasvorräte könnten bald knapp und die uralten Kohlekraftwerke schrittweise stillgelegt werden. Im sonnenverwöhnten Australien drängt sich der Ausbau der Erneuerbaren Energien – allen voran die Solarenergie – geradezu auf, und das Land will verstärkt darauf setzen. Australien begreift allmählich, dass die Nutzung von Sonnenenergie eine echte wirtschaftliche Alternative zu konventionellen Energieträgern ist.

Im Sommer vergangenen Jahres Hatte das Projektentwicklungsunternehmen für Erneuerbare-Energie-Anlagen juwi AG für das australische Bergbauunternehmen Sandfire Resources NL im Westen Australiens ein großes Solar-Hybrid-Kraftwerk errichtet. Die rund 34.000 Solarmodule reduzieren den jährlichen Dieselverbrauch des Bergwerks um mehr als 20 Prozent. Der Solarpark hat eine Leistung von 10,6 Megawatt (MW) und liefert zusammen mit einem 6 MW-Batteriespeicher Strom für das australische Bergwerk DeGrussa. Gerade hat die australische Regierung auch dem Bau einer riesigen Batterie-Farm in der Riverland-Region mit Hilfe von Tesla zugestimmt. na


Mehr zum Thema


Kommentare

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Eitel Heck 23.08.2017, 09:29:05

+214 Gut Antworten

In dem Artikel wird auf Stromausfälle in Südaustralien hingewiesen.

Den Grund dieser Stromausfälle erleutere ich mit meinem Kommentar.

In Südaustralien wurden Kohle- und Gaskraftwerke stillgelegt und Windkraftanlagen im Rahmen der Energiewende viel stärker gegenüber Deutschland ausgebaut.

Der Anteil Windkraft neben etwas Photovoltaik am Strom-Mix beträgt in Südaustralien 50%.

Durch starke Stürme schalten sich die Windkraftanlagen selbsständig ab oder werden abgeschaltet.

Das führte zu einer Stromkrise mit Stromblack-Outs.

Die Regionalregierung appelierte an die Bevölkerung, sich in den nächsten 2Jahren auf 125 Tage Stromausfälle einzustellen.

Mit einem Notfallplan will die Regierung für 13,8 Mrd. EURO wieder Gaskraftwerke errichten. Tesla erhielt den Auftrag, den weltweit größten Lithium-Ionen-Akku mit einer Speicherkapazität von 129MWh und einer Stromleistung von 100MW noch 2017 im Rahmen des Notfallplanes zu bauen.

Ich habe mir immer die Frage gestellt, warum baut man im sonnenverwöhten Südaustralien keine Solarthermie-Kraftwerke, die erheblich effizienter gegenüber Windkraftanlagen und Photovoltaik sind.

Dieser Artikel,der von mir begrüßt wird, beantwortet meine Frage.


Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

(wird nicht veröffentlicht)
max 2.000 Zeichen


energiezukunft