Menü öffnen

Niederlande: Mehr Ökostrom auf die Schienen

Bald nur noch mit Windenergie: Doppelstock-Triebzug vom Typ VIRM bei der Einfahrt in den Bahnhof von Utrecht (Foto: © Markv aus nl / wikimedia.commons CC BY-SA 3.0)
Bald nur noch mit Windenergie: Doppelstock-Triebzug vom Typ VIRM bei der Einfahrt in den Bahnhof von Utrecht (Foto: © Markv aus nl / wikimedia.commons CC BY-SA 3.0)

Niederländische Züge sollen ab 2018 ausschließlich mit Windenergie fahren. Der Anteil der Windenergie ist in den Niederlanden allerdings im Vergleich zu seinen Nachbarländern noch gering, beim weiteren Ausbau setzt das Land vor allem auf Offshore.

31.08.2015 –Viele Jahre haben die Niederlande wenig dafür getan, ihre Energieversorgung auf nachhaltige Quellen umzustellen. Gaskraftwerke machen bislang rund die Hälfte der niederländischen Stromversorgung aus. Nun wurden Verträge mit den Energieversorgern des Landes abgeschlossen die vorsehen, dass die Stromversorgung der niederländischen Bahn innerhalb der nächsten drei Jahre komplett auf Windenergie umgestellt wird. Rund 1,2 Millionen Passagiere nutzen in den Niederlanden täglich die Bahn, 550 Tausend Tonnen CO2- Emissionen entstehen daraus. Die niederländische Bahn möchte nun diesen Wert auf null senken.

Die Energie aus den Windkraftanlagen im eigenen Land reicht allerdings nicht aus, daher wird auch Windkraft aus Belgien und den nahen skandinavischen Ländern importiert werden. Gerade einmal fünf Prozent der Stromproduktion stammen in den Niederlanden von Windturbinen. In Deutschland sind es rund zehn Prozent, in Dänemark sogar 30, vor allem Windparks an den Küsten.

Die niederländische Regierung will nun die Windstrom-Produktion massiv ausbauen und setzt dabei vor allem auf den Offshore-Wind-Ausbau mit Großturbinen auf offener See. Bau und Unterhalt solcher Anlagen sind allerdings im Vergleich zur Onshore-Windenergieanlagen teuer. Platz und Windstärke gibt es vor den Küsten in der Nordsee allerdings reichlich und die Naturschutzvorschriften sind weniger streng als bspw. in Deutschland. Bereits 1994 bauten die Niederlande ein kleines Offshore-Testfeld im Ijsselmeer. Erst im Jahr 2007 begannen zwei neue maritime Windparks mit der Stromproduktion.

Nun plant die Regierung, die Offshore-Kapazität von den realisierten sowie im Bau befindlichen knapp 1.000 Megawatt auf 4.450 Megawatt im Jahr 2023 mehr als zu vervierfachen. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die Niederlande bis 2020 mindestens 14 Prozent ihres Energieverbrauchs aus regenerativen Quellen decken. Niederländische Bürger hatten indes eingeklagt, die CO2-Emissionen um 25 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990 bis 2020 zu senken – und gewonnen. Die Bahn nun CO2-frei zu machen ist also ein erster Schritt der Regierung um den Zielen näher zu kommen. na


Mehr zum Thema


Kommentare

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

(wird nicht veröffentlicht)
max 2.000 Zeichen


energiezukunft