Menü öffnen

Spezialbeton: Speicher für industrielle Abwärme

Das norwegische Unternehmen EnergyNest hat einen neuartigen Spezialbeton entwickelt, der auch hochgradige Abwärme industrieller Prozesse speichern kann. Das Verfahren birgt ein großes Potential für die Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie.

17.06.2016 – Etwa ein Drittel des gesamten Primärenergiebedarfs wird in Deutschland von Industriebetrieben genutzt. Oftmals geht dabei eine große Menge an Abwärme verloren. Das norwegische Unternehmen EnergyNest hat nun zusammen mit dem deutschen Baustoff-Unternehmen HeidelbergCement einen speziellen Beton entwickelt, der auch bis zu 500 Grad Celsius hochgradige Abwärme speichern kann. Die gespeicherte Energie wird dabei nicht nur in Form von Prozesswärme genutzt, sondern auch zur Stromerzeugung oder Stabilisierung ganzer Stromnetze. Bereits nach einer kurzen Amortisationszeit verspricht der Hersteller signifikant geringere Energiekosten, wodurch viele Betriebe eine enorme Steigerung der Energieeffizienz erzielen können.

Der sehr kompakte Spezialbeton besteht zum großen Teil aus Quarz sowie weiteren Additiven. Im Wärmespeicherbereich enthält er ein System aus Karbonstahlrohren, durch die mit großem Druck eine Wärmeträgerflüssigkeit geleitet wird. Dadurch bietet ein einziges Modul von der Größe eines Standard-ISO-Containers eine thermische Speicherkapazität von zwei Megawattstunden (MWh). Durch die Koppelung mehrerer Module kann so eine Speicheranlage mit einer Leistung von mehreren Gigawatt (GW) erzeugt werden. Die Installationskosten sind nach Angabe von EnergyNest mit etwa 25 US-Dollar pro Kilowatt (KW) vergleichsweise günstig und die Betriebskosten ebenfalls sehr gering, da praktisch keine Wartungskosten anfallen.

Pilotprojekt in Masdar City

Es gibt bereits erste Anwender des Betonspeichers. Bei dem Sonnenwärmekraftwerk Beam Down in Masdar City, einer Null-Emissions-Wüstenstadt in den Vereinigten Arabischen Emiraten, wird ein spezielles Thermoöl auf etwa 450 Grad Celsius aufgeheizt. Die Hitze wird dann über einen Dampfkreislauf entweder direkt zur Stromerzeugung verwendet, oder in dem neu entwickelten Betonspeicher von EnergyNest mit einer Kapazität von einer MWh über viele Stunden gespeichert. So kann auch am Abend oder in der Nacht durch eine Turbine elektrischer Strom produziert werden. jk


Mehr zum Thema


Kommentare

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

(wird nicht veröffentlicht)
max 2.000 Zeichen


energiezukunft