Menü öffnen

Kohleausstieg in der EU bis 2030 nötig

Der Chefvolkswirt von Statoil Eirik Wærness bei der Präsentation der Studie Energy Perspectives 2017 in Berlin. (Foto: H.C. Neidlein)
Der Chefvolkswirt von Statoil Eirik Wærness bei der Präsentation der Studie Energy Perspectives 2017 in Berlin. (Foto: H.C. Neidlein)

Die Notwendigkeit eines Umsteuerns, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, unterstreicht der Chefvolkswirt von Statoil. Nötig sei ein baldiger Abbau von Subventionen für fossile Energie und ein Kohleausstieg in der EU.

15.06.2017 – „Es ist möglich, die energiebedingten Emissionen entsprechend den Anforderungen des Zwei-Grad-Ziels zu senken. Davon sind wir überzeugt“, so Eirik Wærness, Chefvolkswirt von Statoil. Dies erfordere jedoch sofortiges und koordiniertes Handeln auf globaler Ebene. „Wir sollten den Umfang der dafür notwendigen Anstrengungen nicht unterschätzen. Insbesondere in Bezug auf Energieeffizienz, Brennstoffmix und Konsumentenverhalten sind große Änderungen erforderlich“.

Die Studie Energy Perspectives 2017, die der norwegische Energiekonzern nun in Berlin vorstellte, zeigt, dass neben einem Ausbau der Erneuerbaren Energien die Reduzierung des globalen Kohleverbrauchs der größte Hebel zur Senkung der C02-Emissionen ist. Die EU muss bereits bis zum Jahr 2030 aus der Kohleverstromung aussteigen, um das Zwei-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen. Flankiert werden muss dies von einem Abbau von Subventionen für fossile Brennstoffe und deutlich höheren C02-Preisen, so die Studie.

BDEW: Fossiler Subventionsabbau überfällig

Zustimmung hierfür gab es bei einer Podiumsdiskussion von Seiten des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change. „Der Abbau von Subventionen für fossile Energieträger steht jetzt auf der Tagesordnung, auch weil deren Preis ja sehr stark gesunken ist“, sagte Stefan Kapferer, Hauptgeschäftsführer des BDEW.

Brigitte Knopf, Generalsekretärin von Mercator plädierte dafür, mit den eingesparten Subventionsgeldern Entwicklungs- und Schwellenländer beim Aufbau einer dekarbonisierten Energieversorgung und nachhaltigen Wirtschaftsweise zu unterstützen. Zudem könnten durch die Streichung von fossilen Subventionen, beispielsweise für Kohle, in Ländern wie Indien im großen Stil Gesundheitsschäden vorgebeugt werden. „Klimaschutz muss immer zusammen mit einer nachhaltigen Entwicklung gedacht werden“, betonte Knopf.

Verdreifachung der Energieeffizienz

Ein effizienterer Umgang mit Energie spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die Energieintensität müsse sich bis 2050 drei Mal schneller verbessern als dies in den letzten 25 Jahren der Fall war, unterstrich Wærness. Nur so sei es möglich, die globale Energienachfrage angesichts einer weiter steigenden Weltbevölkerung und Wirtschaftsleistung bis zum Jahr 2050 um mindestens zehn Prozent zu senken.

Allerdings ist auch in dem „Renewal“ Szenario von Statoil, das ein Erreichen des Zwei-Grad-Ziels von Paris bis 2050 ermöglichen soll, die globale Energieversorgung noch längst nicht 100 Prozent erneuerbar. Auf 37 Prozent soll der Anteil der Erneuerbaren Energien am globalen Primärenergiemix bis 2050 steigen, von 14 Prozent im Jahr 2014. Über 60 Prozent stammt demnach immer noch aus fossilen Energieträgern. 15 bis 20 Prozent seiner jährlichen Investitionen will nun Statoil bis 2030 in Erneuerbare Energien stecken, das Kerngeschäft bleibt jedoch vorerst weiter Gas und Öl. hcn


Mehr zum Thema


Kommentare

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Eitel Heck 15.06.2017, 08:37:23

+265 Gut Antworten

Ein Kohleausstieg für die Stromerzeugung bis 2030 ist in den Ländern möglich, die weiter auf Kernenergie setzen(die meisten EU-Länder ausser Deutschland,Russland und China) und bei erneuerbaren Energien anstelle flukturierenden Windstrom mehr auf erneuerbare Energien mit einer kontrollierbaren und kontinuierlichen Stromproduktion setzen.

Beispiele:

-Gezeitenkraftwerke:Großbrittanien, China, Frankreich;

-Wasserkraftwerke: Norwegen,

-Wasserstoffkraftwerke mit umweltfreundlichen Brennzellen: Japan,

-Geothermikraftwerke: USA, Island, Japan, Indonesien,

Gute Chancen zum Kohleausstieg haben Länder in subtropischen und tropischen Ländern mit Solarthermikraftwerken durch die gute Sonneneinstrahlung( China, Marokko u.a.)

In Deutschland, dass zur Stromerzeugung der nächsten Jahre auf wetterabhängigen, flukturierenden Windstrom setzt bestehen aus meiner Sicht bis 2030 keine Chancen für Kohleausstieg bis 2030.

1.Seit 17 Jahren werden Windanlagen in Deutschland betrieben, aber noch keine bezahlbaren Groß-und Langzeitspeicher für überschüssigen Strom.

2.Für Offshore-Windanlagen wurden Betonkugelspeicher zur Stromspeicherung entwickelt.

-Betonkugelspeicher:Durchmesser 30 Meter, Gewicht 10.000 to,

vorgesehene Stromspeicherkapazität: 120 MW pro Kugelspeicher,

Voraussetzung für Stromspeicherkapazität von 120MW pro Speicher, ist die Verankerung der Kugelspeicher in 700 Metern Tiefe.

Nun stellt man fest, dass die Offshoreanlagen im seichten Gewässer der Nordsee gebaut werden und weit und breit keine Meerestiefen vorhanden sind, um die geplante Stromspeicherkapazität zu erreichen.

Damit sind die Betonkugelspeicher in der Nordsee nicht einsetzbar und für den Export vorgesehen.

3.Nach 20 Jahren werdendie Windkraftanlagen wieder abgebaut und entsorgt. Die Entsorgung der Rotorblätter ist ungelöst.

Eitel Heck 15.06.2017, 08:57:58

+279 Gut Antworten

Korrektur:

Mir ist bei der Nennung der Stromspeicherkapazität ein Fehler unterlaufen.

Die konzipierte Stromspeicherkapazität für Betonkugelspeicher mit einem Durchmesser von 30 m und Gewicht von 10.000 to in 700 Metern Meerestiefe beträgt 20MWh.


Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

(wird nicht veröffentlicht)
max 2.000 Zeichen


energiezukunft