TOP-THEMA
Industrie







Saint Paul – Minnesota / USA4000 Freiwillige packen an für sozial-ökologisches Stadtviertel

Menschen auf einer Baustelle arbeiten an einer Holzkonstruktion für ein Haus
Baustellen-Szenen des Carter Work Projects in Saint Paul, Minnesota. (Foto: Hans-Christoph Neidlein)

Das Carter Work Projekt der NGO Habitat for Humanity in St. Paul sprengte die üblichen Dimensionen. Mehrere tausend Freiwillige halfen eine Woche lang beim ersten Bauabschnitt eines sozial-ökologischen Wohnquartiers praktisch mit.

28.10.2024 – Einige Holzreihenhäuser stehen bereits, daneben werden Holzständer und vorgefertigte Holzwände aufgerichtet, Bagger hieven Paletten mit Dämmmaterial und überall sind an diesem sonnigen Oktobertag fleißige Hände mit Schleifmaschinen, Bohrern oder Hämmern am Werk: 4.000 Freiwillige engagieren sich eine Woche lang beim Carter Work Project in Saint Paul, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Minnesota. Sie packen mit an, um die ersten 30 Häuser des neuen Stadtteils The Heights zu bauen.

Auf einem 45 Hektar großen ehemaligen Golfplatz entsteht das bislang größte Stadterneuerungsprojekt. Bis zum Sommer kommenden Jahres sollen dort in einer ersten Bauphase auf knapp fünf Hektar 147 erschwingliche und ökologisch orientierte Wohneinheiten entstehen, vor allem Doppel-, Drei- und Vierfamilienhäuser sowie einige Einfamilienhäuser.

PV und LEED-Platin Zertifizierung

Alle Gebäude werden mit dem LEED-Platin-Zertifikat ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung für hocheffiziente Gebäude. Zur Stromerzeugung werden sie mit Photovoltaik-Anlagen oder Solarschindeln ausgestattet, das Quartier wird aber auch an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Hinzu kommen Luftwärmepumpen für die Wärmeversorgung - ergänzt durch Geothermie, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und weitere Maßnahmen zur Umweltentlastung wie Wassersparmaßnahmen.

Geplant sind außerdem Gemeinschaftsräume und -einrichtungen, Parks, öffentliche Kunstinstallationen sowie die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und an nahe gelegene Wanderwege. Wenn das gesamte neue Stadtviertel The Heights realisiert ist, sollen dort einmal rund 1.000 Wohnungen und etwa 1.000 neue Arbeitsplätze entstehen.

Mehr zum Thema

DGNB System Zukunftsprojekt
DGNB System Zukunftsprojekt

Zielbild einer ganzheitlichen Bauwende vermitteln

Wie sieht der Maßstab für zukunftssichere, nachhaltige Gebäude im Jahr 2030 aus? Dieser Frage will die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit ihrem jetzt veröffentlichten DGNB System Zukunftsprojekt nachgehen.

Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen im Fokus

Hinter dem Projekt stehen neben der Stadtverwaltung die international tätige US-Nichtregierungsorganisation (NGO) Habitat for Humanity mit ihrem regionalen Zweig in den Twin Cities (Minneapolis und St. Paul), verschiedene Sponsoren sowie das Jimmy & Rosalynn Carter Work Project 2024, eine Initiative des ehemaligen US-Präsidenten und der ehemaligen First Lady der USA.

Das Konzept für The Heights wurde in einem intensiven Beteiligungsprozess entwickelt, in den auch die Bewohner eines angrenzenden Bestandsviertels eng eingebunden waren. Die Häuser werden Erstkäufern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zur Verfügung stehen.

„Dieses Projekt ist eine große Chance, das Angebot an Wohnungen und Wohneigentum in unserer Stadt zu erweitern“, unterstrich Melvin Carter, Bürgermeister von St. Paul. Dies gelte vor allem für farbige Haushalte. Deren Anteil an Wohneigentum liege in Minnesota bei nur 42 Prozent, bei weißen Haushalten dagegen bei 76 Prozent.

Volunteers bunt gemischt

Bei den Volunteers des Carter Work Project waren Hautfarbe, Alter und Geschlecht bunt gemischt. Viele der über 4.000 Freiwilligen waren Mitarbeiter von Unternehmenssponsoren, unter anderem aus der Bau-, Energie- und Versicherungsbranche, hinzu kamen mehrere Hundert Volunteers aus aller Welt. Die Elektroinstallationen, z.B. der Photovoltaikanlagen, wurden jedoch ausnahmslos von Fachleuten durchgeführt.

Einer der Höhepunkte der Freiwilligenwoche war der 100. Geburtstag von Jimmy Carter am 1. Oktober. Zu seinen Ehren traten am Abend die Country-Größen Garth Brooks und Trisha Yearwood auf, die seit 2007 das jährlich an wechselnden Orten stattfindende Carter Work Project unterstützen. Hans-Christoph Neidlein

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

max 2.000 Zeichen