BAU 2025 in München: Das nachhaltige Bauen der Zukunft im Fokus
Auf der BAU werden Lösungen und Produkte aus der gesamten Wertschöpfungskette des Bauwesens vorgestellt, Experten diskutieren über das Bauen in Zeiten von Klimawandel und schwindenden Ressourcen. Die Start-up Area bietet eine Plattform für Newcomer.
10.01.2025 – Am kommenden Montag, vom 13. bis 17. Januar 2025, öffnet die Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme in München ihre Tore für Fachbesucher aus aller Welt. Zentrales Thema der BAU 2025 ist die Zukunft des Bauens. Über 2.000 Unternehmen aus 60 Ländern zeigen ihre Lösungen und Produkte aus der gesamten Wertschöpfungskette des Bauwesens. Zu den Innovationen der verschiedenen Gewerke gibt das begleitende Rahmenprogramm einen Ausblick auf das Bauen der Zukunft.
Die Baubranche befindet sich in starken Turbulenzen und steht vor zahlreichen Herausforderungen Zum einen steigt der Druck, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Der Bedarf an Wohnraum und die Forderungen nach kostengünstigerem, einfacherem und schnellem Bauen nehmen zu. Ebenso gilt es, die Architektur an die sich ändernden klimatischen Bedingungen anzupassen. Das Rahmenprogramm der BAU thematisiert und diskutiert diese wichtigen Fragen.
Resilientes, klimagerechtes Bauen
In einer sich verändernden Welt werden resiliente Quartiere und nachhaltige Architektur zu Schlüsselstrategien, um den Herausforderungen des Klimawandels wirksam zu begegnen. Zukünftige Architektur erfordert, ganzheitlich zu denken. Auch die Ansprüche an den Raum und seine Nutzung nehmen ständig zu und führen zu Zielkonflikten zwischen den verschiedenen Nutzungen. Vorausschauendes Planen für morgen ist deshalb schon heute wichtig. Für die Stadt und das Quartier, für das Land und den Raum dazwischen.
Die endlichen Ressourcen unseres Planeten erfordern ein Umdenken in allen Bereichen. Sei es durch den Einsatz umweltverträglicher Materialien und Rohstoffe oder die Reduktion der Emissions- und Energieintensität klassischer Baustoffe durch neue Produktionsverfahren. So wie das Bauen als integriertes, ganzheitliches System zu betrachten ist, sind auch die Stellschrauben für Wirtschaftlichkeit und damit Kosteneffizienz vielschichtig. Es lohnt sich, über den Tellerrand zu schauen und auch die eigenen Handlungsspielräume zu optimieren.
Leitthemen der BAU
Die BAU 2025 rückt dabei mehrere Leitthemen in den Fokus, um den aktuellen Herausforderungen der Bauindustrie als auch gesellschaftlichem Wandel gerecht zu werden. Zu den Schwerpunkten zählen dabei klimagerechte, nachhaltige Baumaterialien und Bauweisen. Der Klimawandel und die Transformation von urbanem Leben und Wohnen erfordern anpassungsfähige und resiliente Gebäude, ebenso Wirtschaftlichkeit und einen schonenden Umgang mit Ressourcen. Die serielle und modulare Bauweise rücke vor diesem Hintergrund wieder verstärkt in den Fokus. Vorgefertigte Komponenten sparen Zeit und Kosten und lassen sich gleichzeitig individuell anpassen.
Foren mit namhaften internationalen Architekten
Zu den Highlights im Vortragsprogramm zählen die Sessions und Diskussionsrunden mit prominenten Vertretern aus den Bereichen Architektur und Planung. Dazu zählt unter anderem Carlo Ratti, der renommierte Kurator der Architekturbiennale 2025 in Venedig. Er eröffnet das Programm am Mittwoch, 15. Januar, um 10:30 Uhr, im Forum „The Future of Building“ (Halle C2, Stand 303) mit einem inspirierenden Vortrag, der die Zukunft von Architektur und Stadtplanung beleuchtet.
Besucherinnen und Besucher erwartet außerdem Satoshi Ohashi, Zaha Hadid Architects. Er wird am Freitag, 17. Januar, um 14 Uhr, im Forum „The Future of Building“ zu aktuellen Projekten sprechen, die das international renommierte Architekturbüro vor allem im asiatischen Raum realisiert. Um 15:30 Uhr folgt dann an gleicher Stelle in Prof. Dr. Anupama Kundoo eine weitere namhafte Rednerin. Ihre Arbeit an der TU Berlin, die sich auf die Erforschung neuer und nachhaltiger Materialien mit sozioökonomischem Nutzwert konzentriert, hat eine auf den Menschen ausgerichtete Architektur hervorgebracht. Ebenfalls am letzten Messetag, Freitag, 17. Januar, um 16 Uhr, stellt Julian Weyer, C.F. Moller, Vorbilder der Nachhaltigkeit vor (DGNB-Forum, Halle C2, Stand 518).
Sonderschauen legen Fokus auf Leitthemen der BAU 2025
Das Motto der DGNB-Sonderschau lautet So geht nachhaltiges Bauen (Halle C2, Stand 518). Die Fraunhofer-Allianz Bau richtet den Blick auf bezahlbares, nachhaltiges und sicheres Bauen (Halle C2, Stand 528). Wie angesichts der unverändert hohen CO2-Emissionen Bauvorhaben klimasicher, nachhaltig und klimaresilient umgesetzt werden können, zeigt das ift Rosenheim (Halle B3, Stand 331). Zu den weiteren Sonderschauen zählen die Musterboxen der Material Bank (Halle A4, Stand 133), die Trainingsarea des Nationalteams Deutsches Baugewerbe (Eingang West), der Innovationsparcours für Handwerk des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk (Halle C3, Stand 601) und die Ausstellung energieeffiziente Bauten der Bayerischen Architektenkammer (Eingang West, Empore).
Start-up Area: Plattform für junge Unternehmen aus der Baubranche
Gemeinsam mit dem neuen Partner „The Builders Tech Club“ stellt die Messe München jungen Unternehmen einen eigenen Bereich auf der BAU 2025 zur Verfügung (Halle A3). Start-ups aus dem Bauwesen zeigen dort ihre Innovationen und profitieren vom internationalen Netzwerk der Weltleitmesse. Zusätzlich bietet die Start-up Stage verschiedene Formate, in denen sich die Unternehmen präsentieren können. Angefangen von Vorträgen über Panel-Diskussionen bis hin zu interaktiven Formaten, bei denen auch Besucherinnen und Besucher in die Gesprächsrunden eingreifen können.
Preisverleihungen und Guided Tours runden das umfangreiche Rahmenprogramm ab. Als Weltleitmesse stellt die BAU eine geeignete Bühne für renommierte Awards dar. Bei den Guided Tours reicht das Angebot von Talks+Tours by World Architects über DGNB-Rundgänge, Material Tour mit Material Bank und Architekturrundgängen bis hin zu Touren für Ausbauhandwerker und Start-up Rundgängen.