Menü öffnen

Bauen

Hintergrund
Im Klimaschutz-Sofortprogramm der Klimaallianz wird im Gebäudebereich das Vorankommen einer nachhaltigen Wärmewende gefordert. Die Sanierungsrate in Deutschland ist für das Erreichen der Klimaziele noch zu niedrig. (Foto: nical)

DGNB forciert Klimaschutz-Sofortprogramm im Baubereich

23.10.2017 ‐ Im Klimaschutz-Sofortprogramm der Klimaallianz wird im Gebäude- und Industriebereich vor allem das Vorankommen einer nachhaltigen Wärmewende gefordert. Die Fördermechanismen sollten zudem vereinfacht werden, um die Sanierungsrate zu steigern, Rohstoffverbrauch und Lebenszyklus stärker gewichtet [...]

Energetische Sanierung muss sozialverträglicher werden

18.10.2017 ‐ Deutsche Umwelthilfe und Deutscher Mieterbund fordern von einer neuen Bundesregierung massive Anstrengungen für mehr Klimaschutz zu sozialverträglichen Bedingungen im Gebäudebereich. Gesetzliche Vorgaben machen die energetische Sanierung zu teuer. 

Verbände fordern Steuerbonus für energetische Sanierung

17.10.2017 ‐ Führende Branchenverbände haben einen Modellvorschlag für die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung vorgelegt und fordern die Parteien auf, diesen Vorschlag in den Koalitionsvertrag aufzunehmen und die Maßnahmen zügig umzusetzen.  

Bauforscher beleuchten die Dämm-Debatte

11.09.2017 ‐ Die Gebäudedämmung ist ein vom Staat gewollter und geförderter Baustein um die Energiewende voranzubringen und die Klimaschutzziele zu erreichen – doch die Diskussion um das Thema polarisiert häufig. Bauforscher haben nun die Kritikpunkte analysiert. 

Effizienzhaus Plus in Berlin ab Oktober wieder geöffnet

26.08.2017 ‐ Das Effizienzhaus Plus in der Fasanenstraße in Berlin-Charlottenburg steht exemplarisch für energetisch optimiertes, modernes Wohnen mit Elektromobilität. Im Oktober 2017 öffnet das umgebaute Gebäude nun erneut seine Türen für alle Interessierte. 

Projekt zur Planung von Niedrigstenergiegebäuden – Finale

07.07.2017 ‐ Das europäische Projekt MEnS hat das Ziel, das Bewusstsein und die Kenntnisse in Bezug auf Nearly Zero Energy Buildings, vor allem auch bei der Sanierung von Wohngebäuden, zu schärfen. Die Teilnehmer sollen ihr Wissen nun in die Baupraxis überführen. 

Hintergrund
Möglichst energieautark sollen diese Mehrfamilienhäuser in Cottbus nach Fertigstellung sein. (Bildquelle: Timo Leukefeld und eG Wohnen 1902)

Energieautark und doch vernetzt in Cottbus

06.07.2017 ‐ In Cottbus baut die Wohnungsgenossenschaft eG Wohnen zwei energieoptimierte Mehrfamilienhäuser, die sich mit Wärme und Strom vor allem aus Sonnenenergie versorgen werden. Die Mieter sollen dabei eine über zehn Jahre garantierte Pauschalmiete inklusive Energie-Flatrate für Strom und Wärme erhalten.

Hintergrund
Das Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) hat jetzt ein kleines Video veröffentlicht, das den Weg zur Gebäudezertifizierung mit EPDs zeigt.

Vom Bauprodukt zum nachhaltigen Gebäude

04.07.2017 ‐ Welche Faktoren entscheiden, ob ein Gebäude nachhaltig ist? Am Ende zählt die Ökobilanz, dabei muss der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet werden, angefangen bei der Herstellung der Bauprodukte. Ein kleiner Film vom IBU zeigt die Methodik der nachhaltigen Gebäudezertifizierung mit EPDs.

Steuerbonus für energetische Gebäudesanierung in Sicht

30.06.2017 ‐ Bundeskanzlerin Merkel und Bauministerin Hendricks haben neue Subventionen für die energetische Gebäudesanierung angekündigt. Insbesondere Wärmedämmung soll in Zukunft steuerlich begünstigt werden, wie es Branche und Hausbesitzer schon lange fordern. 

Hintergrund

Wärme speichern Energieersparnis am Fenster mit Wabenplissees

26.06.2017 ‐ Nicht nur bei Hausbau, Dämmung und Haushaltsgeräten spielt Energieersparnis eine ganz zentrale Rolle. So gibt es mittlerweile auch im Bereich innenliegender Sonnenschutz auf dem Markt Produkte, die darauf ausgerichtet sind, die Heizkosten zu reduzieren, dazu gehören beispielsweise Wabenplissees.

Studie fordert Tageslichtoptimierung in Wohngebäuden

03.05.2017 ‐ Zum energieoptimierten und ökologischen Bauen und Sanieren gehört nicht zuletzt auch eine effiziente Tageslichtplanung für Gebäude. Eine Studie von Ecofys macht nun deutlich, dass die gesetzlichen Mindestanforderungen dafür zu niedrig angesetzt sind. 

CDU verhindert Gebäudeenergiegesetz

01.04.2017 ‐ Es ist ein herber Rückschlag für die Energiewende im Gebäudesektor: Die CDU hat im Koalitionsausschuss die Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes blockiert, die Effizienzstandards seien zu anspruchsvoll. Von allen Seiten hagelt es scharfe Kritik. 

  • Weitere Artikel  
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 16

energiezukunft