Menü öffnen

Bauen

Gebäudeenergiegesetz erstmal verschoben

16.02.2017 ‐ Mit einem Brief ans Kanzleramt halten Politiker des konservativen Flügels der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag die Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes für effizientere Gebäude auf. Die wirtschaftliche Belastung für den Hausbau werde damit zu hoch. 

Neues Gebäudeenergiegesetz: Kein großer Schritt

28.01.2017 ‐ Eine lange und kontrovers diskutierte Abgleichung von Energieeinsparverordnung (EnEV), Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und Energieeinsparungsgesetz (EnEG) mündet nun in einer Zusammenlegung – für Erneuerbare Energien tut sich dabei wenig. 

Hintergrund
Immer volles Haus auf der BAU in München, der größten Messe Deutschlands rund um Bau und Architektur. Im Fokus steht mittlerweile das klimaangepasste und energieeffiziente Bauen und Sanieren, die Wirtschaftlichkeit beim energetischen Bauen sowie der Ei

BAU 2017: Ökologisch und doch wirtschaftlich bauen

17.01.2017 ‐ Nachhaltiges und gleichzeitig kostenbewusstes Bauen stehen im Fokus bei der größten Baumesse Deutschlands – ein schwieriger Spagat, denn die Anforderungen an Energieeffizienz und Bauvorschriften werden immer höher und die Möglichkeiten immer größer.

Zukunft Bau: Sanierung und Mieterstrom werden wichtiger

25.11.2016 ‐ Beim Hamburger Fachforum 2016 „Zukunftssicher Bauen“ wurden Fragen rund um das Bauen von Morgen diskutiert und wie im Rahmen von Energiewende und Klimaschutzzielen Gebäude und Quartiere geplant, gebaut und energetisch modernisiert werden sollten. 

Projekt zur Wärme-Sanierung von Mehrfamilienhäusern

09.11.2016 ‐ Für den Erfolg der Energiewende gilt es, auch die Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden durch nachhaltige Technologien zu sichern. Vor allem bei Mehrfamilienhäusern hinkt die Nachrüstung hinterher. Ein Verbundprojekt entwickelt nun effiziente [...] 

Grüne wollen Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen stärken

14.10.2016 ‐ Mit der Verwendung von Holz und weiteren Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen statt Beton und petrochemischen Produkten im Gebäudebau könnte der CO₂-Ausstoß erheblich verringert werden. Grüne Politiker fordern ein Umdenken und Fördermaßnahmen. 

Passivhaus etabliert sich weltweit

17.07.2016 ‐ Die Internationale Passivhaustagung wird 2017 zum ersten Mal in der Stadt Wien stattfinden, die damit ihre Vorreiterrolle im energieeffizienten Bauen unter Beweis stellt. Das Passivhaus gilt als einer der Wegweiser für das Niedrigstenergiegebäude. 

Graue Energie bei Sanierung ökologisch kaum relevant

12.07.2016 ‐ Um die Wärmewende voranzubringen und die Klimaziele zu erreichen müssen in Deutschland noch viele Gebäude modernisiert werden. Wie sinnvoll energetische Sanierungen aus ökologischer Perspektive wirklich sind hat nun eine Studie herausgearbeitet.  

Energieklinker für die Gebäudeheizung

02.07.2016 ‐ Wie lässt sich die solare Strahlung auf eine Gebäudefassade zum Heizen des Hauses nutzen? Der Wärmeeintrag findet in der Regel über die Fenster statt. Wissenschaftler der FH Münster haben einen Energieklinker entwickelt und wollen nun Patent [...] 

Nachhaltiges Bauen: Häuser aus Altpapier

29.05.2016 ‐ Ein Schweizer Unternehmen hat ein innovatives Verfahren entwickelt, durch das komplette Häuser aus Altpapier hergestellt werden können. Die wabenartig konstruierten Bauelemente sind dabei nicht nur leicht und stabil, sie wirken auch wärmedämmend. 

Solarstrom für Studis

09.05.2016 ‐ Mit dem Projekt Bambus Campus in Berlin, einem Studentenwohnhaus mit nachhaltigen Konzept, können Studierende nun Sonne vom Dach tanken. Mit dem Projekt soll gezeigt werden, dass es auch klimafreundlich geht – ein Modell, das Schule machen könnte. 

Ökologischer hochstapeln: Ein Holzhochhaus für London

02.05.2016 ‐ London ist im Höhenrausch, 200 Hochhäuser waren 2014 in Planung. Verglaste Stahlbetonkonstruktionen dominieren die Skyline, doch nun will man hoch hinaus in Holz mit einem 300 Meter hohen Wolkenkratzer. Der Baustoff ist nicht ganz neu für die Stadt.  

  • Weitere Artikel  
  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 16

energiezukunft