Menü öffnen

Bauen

Kein Bild vorhanden

Keine Aussetzung der EnEV 2016

30.10.2015 ‐ Die Bauministerkonferenz hat heute beschlossen, die Standards der Energiesparverordnung (EnEV) ab 2016 planmäßig umzusetzen. Sie spricht sich damit gegen eine Beschlussvorlage aus, die das Aussetzen der EnEV um mehrere Jahre vorgeschlagen hatte.  

Hintergrund
Bei allen Details richtete man sich möglichst nach historischen Vorbildern und kombinierte diese optimal mit moderner Energietechnik. (Foto: Andreas Schlegel)

Wohlfühlen ist planbar

29.10.2015 ‐ Bei der energetischen Komplettsanierung einer ehemaligen Wäscherei zu einem Mehrfamilienhaus mit Garten und Remise in Berlin entwarf der Architekt Thomas Koch ein rundum stimmiges Konzept, das die Energieeffizienz des Hauses enorm verbesserte und dennoch seinen ursprünglichen Charakter bewahrte.

Hintergrund
(Grafik: co2online)

Wirksam sanieren – aber wie?

28.10.2015 ‐ Wer energetisch saniert verspricht sich mehr Energieeffizienz und weniger Heizkosten. Politiker wollen über Gebäudesanierung CO2-Emissionen senken um die Klimaschutzziele zu erreichen. Nicht immer geht die Rechnung auf. Woran das liegt klärt ein deutschlandweit einmaliges Forschungsprojekt.

Effizienz und Erneuerbare im Gebäude kombinieren

16.10.2015 ‐ Die neue EnEV schreibt beim Neubau von Gebäuden den Einsatz Erneuerbarer Energien vor. Für viele Bauherren aber auch Planer ist das teilweise immer noch Neuland, daher wächst der Bedarf an zuverlässigen Bewertungskriterien für eine effiziente [...] 

Neue App zum EWärmeG 2015 für Energieberatung vor Ort

11.10.2015 ‐ Zukunft Altbau hat ein Planungswerkzeug entwickelt, das Planer und Handwerker flexibler in der Energieberatung vor Ort macht. Mit der umfassenden App verfügt man nun über einen schnellen Zugriff auf alle relevanten Informationen zum EWärmeG 2015. 

Kein Bild vorhanden

Hendricks will Baustandards lockern um Kosten zu senken

08.10.2015 ‐ Diverse Änderungen von Baunormen und -regeln sollen das Bauen bezahlbar machen, so die Ansage des Bundesbauministeriums. Eine Lockerung der EnEV ist dabei nicht geplant, diese Ausnahme soll nur für schnell zu errichtende Flüchtlingsunterkünfte [...] 

Kein Bild vorhanden

Energieeinsparungen bei Sanierungen sehr unterschiedlich

03.10.2015 ‐ Das Ergebnis des co2online Sanierungstests an 180 Gebäuden zur Wirksamkeit von neuer Heizung, Dämmung und Fenstertausch liegt vor und soll als Empfehlung an Politik und Verbände dienen, um den Sanierungsfahrplan effektiver als bisher fortzusetzen.  

Weniger EnEV für Flüchtlingsunterkünfte

01.10.2015 ‐ Das Bundeskabinett hat zur Asylverfahrensbeschleunigung Änderungen im Bauplanungsrecht beschlossen, um den Bau winterfester Quartiere zu beschleunigen. Auch die energetischen Anforderungen werden gelockert, das Thema wurde schon kontrovers diskutiert 

Nachhaltiges Bauen wird ausgezeichnet

28.09.2015 ‐ Ein temporär nutzbares Plusenergiehaus, ein Energiebunker und ein generalsaniertes Wohnhochhaus wurden für den DGNB Preis Nachhaltiges Bauen nominiert. Die Vielzahl, Qualität und Unterschiedlichkeit der eingereichten Projekte hat die Jury gefordert. 

BAKA legt Maßnahmenkatalog für Sanierungsfahrplan vor

23.09.2015 ‐ Um den Gebäudesanierungsfahrplan schneller voranzubringen hat der Bundesverband Altbauerneuerung einen Zehn-Punkte-Maßnahmenplan vorgestellt. Darin wird erläutert, wie die Aufgaben der Gebäudebestandspflege breiter als bisher angegangen werden [...] 

EnEV 2016 wird jetzt kontrovers diskutiert

20.09.2015 ‐ Die Energiestandards für Neubauten werden mit Geltung der neuen Energieeinsparverordnung Anfang 2016 weiter verschärft. Ziel ist u. a. der verstärkte Einsatz Erneuerbarer Energien. Doch nun regt sich Kritik, Anlass ist auch das Thema Notunterkünfte.  

Umweltwirkung von Bauprodukten transparent machen

07.09.2015 ‐ Seit zehn Jahren informieren sog. Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) bei der Bewertung von Umweltauswirkungen von Bauprodukten. Nun wurden 160 neue EPD-Daten in der Baustoffdatenbank des Bundes ÖKOBAUDAT veröffentlicht und sind kostenlos zugänglich. 


energiezukunft