Bürgerenergietage 2025 in Berlin: Das Klassentreffen der Bürgerenergie im Mai

Der Konvent Bürgerenergie ist das jährliche Treffen der Bürgerenergie-Akteure. Erfahrungen austauschen, Innovationen schnell in der Breite verankern, Netzwerken und sich für neue Projekte zusammenfinden – all das ist an zwei Tagen in Berlin möglich.
03.04.2025 – Demokratisch, vielfältig und innovativ – unter diesem Motto steht der diesjährige Konvent Bürgerenergie. Er findet am 16. und 17. Mai 2025 in Berlin statt. Gerade jetzt in Zeiten politischer Umbrüche wird das Engagement und der Rückenwind aus der Bürgerschaft für die Energiewende gebraucht.
Traditionsgemäß eröffnet der Konvent mit einem Impuls und einer Podiumsdiskussion zur aktuellen politischen Situation für die Bürgerenergie. In diesem Jahr wird Claudine Nierth vom Verein Mehr Demokratie den Konvent eröffnen. Sie stellt in ihrer Keynote die Frage: Energiewende und Demokratie – Widerspruch oder Lösung? In der anschließenden Podiumsdiskussion wird der Diskurs vertieft.
Erstmals wird Michael-Sladek-Preis verliehen
Soziale Gerechtigkeit und Diversität sowie Einblicke in aktuelle Praxisbeispiele der Bürgerenergie sind weitere Programmpunkte des ersten Veranstaltungstages. Am Abend steht die erstmalige Verleihung des Michael-Sladek-Preises an. Um den Visionär der Bürgerenergie zu ehren, haben das Bündnis Bürgerenergie, die Stiftung Neue Energie in der GLS Treuhand und die Naturstrom-Stiftung, den Michael-Sladek-Preis für Bürgerenergie ins Leben gerufen. Dieser Preis würdigt Menschen, die sich mit Leidenschaft und Beharrlichkeit für Bürgerenergie engagieren.
Inzwischen liegen 80 Nominierungen vor aus dem breiten Spektrum der Bürgerenergie. „Angesichts dieser Vielzahl von verdienten Bürgerenergieakteur:innen wird es für die Jury alles andere als einfach werden, eine Entscheidung zu treffen“ sagt Malte Zieher, Vorstand und Senior Berater des Bündnis Bürgerenergie.
Eine Show des Improtheater Potsdam beschließt den Abend mit inspirierenden und kreativen Anstößen für den zweiten Veranstaltungstag.
Workshops am Samstag
Spannend und erkenntnisreich wird es am auch am zweiten Tag der Veranstaltung. Insgesamt 12 Workshops zu verschiedensten Themen bieten aus der Vielfalt der Fragestellungen rund um die Bürgerenergie Know-how und Erfahrungsaustausch.
Neue Bürgerenergie-Interessierte können im Crashkurs erfahren, wie eine Energiegenossenschaft gegründet wird. Weitere Workshops widmen sich unter anderem der Solarpark-Planung, der Vor-Ort-Versorgung ohne Smart Meter, Konzepten für Großspeicher in Energiegemeinschaften sowie den Grundzügen und Besonderheiten der Ausschreibungsregeln für Energiegenossenschaften.
Innovationen schnell in die Breite zu tragen, ist nicht nur in der Bürgerenergie gut, aber auch hier ein Schlüssel für schnellere Umsetzungen, weniger Fehler und Frust. Das Projekt CommunitE-Innovation widmet sich dieser Aufgabe für die Bürgerenergie. Sowohl am ersten als auch am zweiten Veranstaltungstag gibt es dazu einen Programmblock.
Kommunikation als Schlüssel
Weil die Bürgerenergie auch komplexe Themen betrifft, ist vor allem die passende und klare Kommunikation in jeder Projektphase wichtig. Auch dafür bieten verschiedene Workshops Wissen. Ein Programmblock widmet sich dem Umgang mit Konflikten bei Bürgerenergieprojekten. Geboten werden Lösungsansätze, damit Fragen zur Flächennutzung, Sorgen um das Landschaftsbild und Umwelt oder Befürchtungen zur finanziellen Beteiligung nicht zum Bürgerstreit führen.
Ein weiterer Workshop bietet Tipps und Tools für die Öffentlichkeitsarbeit für Bürgerenergiegemeinschaften. Hier geht es um Pressearbeit, Social Media und um die Frage, wie man Zielgruppen erreicht. Im zweiten Teil berichtet Franziska Rutscher von naturstrom über die Kommunikation in einem strategischen und projektbezogenen Kontext.
Informationen zum Bürgerenergie-Konvent
Das vollständige Programm des Konvents ist hier zu finden. Veranstaltungsort ist der Festsaal der Berliner Stadtmission unweit des Berliner Hauptbahnhofes. Die Teilnahmegebühr für den ersten Konferenztag beträgt 75 Euro für Nicht-Mitglieder und 50 Euro für BBEn-Mitglieder. Der zweite Konferenztag ist dank einer Förderung kostenfrei. Die Anmeldefrist endet am 30. April 2025. Zur Anmeldung geht es hier. pf