TOP-THEMA
Industrie







Deutschlands EnergiezukunftDigitale Datenbank zur kommunalen Energiewende

Blick auf die Gemeinde Lupburg, Häuser, im Hintergrund Felder und Wald
Einige Kommunen in Deutschland haben ihre Energie- und Wärmewende schon gewuppt. Bürger beteiligen sich und profitieren von der Wertschöpfung vor Ort. (Foto: naturstromAG/U. Mühlhäußer)

Die Agentur für Erneuerbare Energien hat eine aktuelle Datenbank mit 200 erfolgreichen Praxisbeispielen zur kommunalen Energiewende veröffentlicht. Sie soll als starkes Netzwerk dienen und Kommunen beim Start in ihre Energiezukunft unterstützen.

04.03.2025 – Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet bereits seit 2008 die Energie-Kommune des Monats aus. Dabei stellt sie besonders gelungene Beispiele vor, wie sich die örtlichen Gemeinschaften beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der nachhaltigen Mobilität engagieren können. Dadurch ist mittlerweile eine Sammlung von mehr als 200 Praxisbeispielen der kommunalen Energiewende entstanden.

Mehr zum Thema

Altbau-Viertel in Chemnitz mit bunter Fassade
Kommunaler Klimaschutz

Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

Nicht nur als Kulturhauptstadt Europas kann Chemnitz punkten. Die sächsische Großstadt wurde überdies als Energie-Kommune des Jahres ausgezeichnet. Viel Strom aus Sonne und Wind sowie nachahmenswerte Wärme-Projekte kann die Kommune vorweisen.

Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts Huckepack kommunaler Energiewendeaufgaben hat die AEE nun eine digitale Datenbank geschaffen, die alle bisher ausgezeichneten Kommunen erfasst und verschlagwortet. Nutzerinnen und Nutzer können die Städte und Gemeinden gezielt nach Kriterien wie Bundesland, Größe, Sektoren, Energiequellen oder nach den Praxispartnern filtern, um passende Best-Practice-Beispiele zu finden. Die Datenbank wird fortlaufend erweitert und stetig um die neu ausgezeichnete Energie-Kommune des Monats ergänzt.

Das Projekt wird mit den Praxispartnern Enercon, Green Planet Energy und Viessmann umgesetzt. Das Huckepack-Prinzip besagt, dass Kommunen bei der Erfüllung ihrer Pflichtaufgaben – wie der Bau von Schulen, Kitas, Feuerwachen oder die Abwasser- und Abfallentsorgung – Klimaschutzmaßnahmen mitdenken und umsetzen können.

Mehr zum Thema

Blick von oben auf die Stadt Koblenz und den Fluss
Wärmewende Rheinland-Pfalz

Fortschritt bei der kommunalen Wärmeplanung

Bis Mitte 2028 müssen Kommunen in Deutschland einen kommunalen Wärmeplan erstellen, wie die Wärmeversorgung mit nachhaltigen CO2-freien Energiequellen erfolgen kann. Die ersten Kommunen in Rheinland-Pfalz haben ihre Wärmeplanung vorgelegt.

Vernetzung und Hilfestellung für Starter-Kommunen

Viele Kommunen sind mit der Bearbeitung ihrer Pflichtaufgaben finanziell wie personell mehr als ausgelastet, konstatiert die AEE. Klimaschutz und Energiewende drohten dabei oft links liegen zu bleiben. Viele dieser kommunalen Verantwortungen stünden der Energiewende aber nicht entgegen, sondern sie könnten mit Klimaschutzmaßnahmen verknüpft werden. Ziel der neuen AEE-Datenbank ist es deshalb, mit einem einfach zugänglichen Informationsangebot praxistaugliche Lösungsansätze zu vermitteln und Starter-Kommunen, d.h. Kommunen die beim Energiewende-Engagement vor Ort immer noch relativ am Anfang stehen, mit Vorreitern zu vernetzen. na

Hier geht's zur Datenbank: https://energie-kommunen.unendlich-viel-energie.de/

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

max 2.000 Zeichen