12. Barcamp Renewables: Energiewende und Klimaschutz im Gespräch

Das zwölfte – und bislang größte – Barcamp Renewables in Kassel überzeugte mit inspirierenden Gesprächen über Stand und Zukunft der Energiewende. 20 Kurzworkshops und über 140 Teilnehmende stellten ein buntes Programm sicher.
18.11.2024 – Barcamp – das heißt viele Interessierte, spannende Diskussionen und reichlich Kaffee. Beim Barcamp Renewables in Kassel gings am 14. und 15. November in dieser Form bereits zum zwölften Mal um alle großen und kleinen Fragen der Energiewende.
Vor dem Spiegel der politischen Verwerfungen der letzten Wochen gings um alle energiebezogenen Themen, die die über 140 Teilnehmenden mit verschiedensten Hintergründen mitgebracht hatten. Denn das Besondere an einem Barcamp ist, dass es keine feste Agenda gibt, die den Plan vorgibt. Stattdessen bringt jeder und jede Einzelne selbst ein, was ihm oder ihr unter den Nägeln brennt. Im gemeinsamen Plenum zu Beginn des Workshop-Tages legten alle gemeinsam fest, welche Sessions angeboten werden sollen. Dieser basisdemokratische Ansatz ist essenziell für die Veranstaltung und passt ideal zur bürgernahen Energiewende, die vielen Teilnehmer:innen am Herzen liegt.
Die Wahl, welche fünf der 20 halbstündigen Diskussionsrunden man wahrnehmen sollte, fiel nicht Allen leicht. Die Themen reichten von Debatten über gelingende Klima-Kommunikation, über die wachsenden Chancen sowie Gefahren von Künstlicher Intelligenz für die Klimakrise bis zu einer Session zur Zukunft von Wasserstoff in der Energiewende – inklusive Experiment, in welchem mithilfe Elektrolyse selbst H2 erzeugt wurde.
Gastgeber war erneut die SMA Solar Academy in Kassel-Niesetal. Die zahlreichen Diskussionen in den Pausen konnten so im inspirierenden Ambiente, umringt und hinter transparenten Solarmodulen, stattfinden. Vom vegetarischen Buffet nahmen die Teilnehmenden neben reichlich Netzwerkkontakten wohl auch das eine oder andere Rezept mit auf den Weg.
Kommissar gibt Einblicke
Den Auftakt des Barcamps am Vorabend im Kasseler Kulturbahnhof machte Carsten Herbert, der als Energiesparkommissar mit seinen Videos auf Youtube regelmäßig zehntausende Energie-Interessierte erreicht. Welche Tipps der Energieberater aus Darmstadt für seine Kund:innen und Zuschauer:innen in petto hat und wo er die Herausforderungen in der Kommunikation sieht, berichtete er in einem Impulsvortrag: Die Wärmewende werde bei den Einfamilienhäusern gewonnen und deren Besitzer:innen gelte es zu unterstützen. Grundvoraussetzung hierfür: Vertrauen. Sei dieses nicht gegeben oder durch öffentliche Debatten verloren, würde es besonders herausfordernd. Ein idealer Einstieg in einen noch langen Abend mit zahlreichen anregenden Gesprächen und Diskussionen unter den Teilnehmenden des Barcamps. Finn Rohrbeck