TOP-THEMA
Industrie







Europas KlimaresilienzEuropäische Kommunen gemeinsam für die Energiewende

Energiewende-Partnerstädte Düsseldorf und Czernowitz
Energiewende-Partnerstädte Düsseldorf und Czernowitz (Bild: © Ingo Lammert I City of Chernivitsi)

Im Projekt Energiewende-Partnerstadt arbeiten europäische Kommunen gemeinsam und im Austausch an der Umsetzung von Klimaschutz und Energiewende in ihren Regionen. Vier vernetzte Kommunen-Paare wollen neue Ideen anstoßen und Projekte umsetzen.

13.11.2024 – Europa besteht aus mehr als der EU und ihren direkten Nachbarländern – es sind die Kommunen und ihre Bürger, die Europa gestalten. Trotz regionaler Unterschiede gibt es viele gemeinsame Ziele und Herausforderungen. Nun vernetzen die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und die Berlin Governance Platform (BGP) im Rahmen des vom Auswärtigen Amt geförderten Projekts „Energiewende Partnerstadt“ vier internationale Kommunenpaare – die bis April 2026 eine neue Partnerschaft aufbauen oder ihre bereits bestehende Zusammenarbeit vertiefen werden.

In den kommenden eineinhalb Jahren werden die vier Städtepartnerschaften aus Deutschland, der Ukraine, Bosnien-Herzegowina und der Republik Moldau – Stuttgart/Bălți, Greifswald/Goražde, Düsseldorf/Czernowitz und Hoyerswerda/Novovolynsk – gemeinsam den Pfad der Energiewende beschreiten, berichtet die AEE. Sie werden sich dazu mit externen Experten und den Projektmitarbeitenden der AEE und der BGP digital und vor Ort treffen, um gemeinsame Ziele zu verfolgen und Herausforderungen zu meistern, Fortschritte bei der Energieeffizienz und der Dekarbonisierung ihrer Kommunen zu realisieren – und dabei von- und miteinander zu lernen, so das Ziel.

„Das Projekt ‚Energiewende Partnerschaft‘ bietet eine wunderbare Möglichkeit, Kommunen europäisch zu vernetzen“, sagt AEE-Geschäftsführer Robert Brandt. „Erneuerbare Energien sind eine große Chance für die Gesellschaft. Sie stärken die Demokratisierung der Energieversorgung auf kommunaler Ebene und schaffen neue wirtschaftliche Grundlagen für die Gemeinden.“

Daphne Büllesbach, Geschäftsführerin der BGP, betont die Bedeutung für Bürgerinnen und Bürger der Städtepartnerschaften und darüber hinaus: „Das Projekt ‚Energiewende Partnerschaft‘ schafft einen gemeinsamen Lernort, der Menschen grenzüberschreitend verbindet und sich transnational bis kommunal der gemeinsamen Herkulesaufgabe einer sozial und ökologisch gelungenen Energiewende widmet.“

 

Stuttgart und Bălți – Austausch von Erfahrung und Erfolgen mit Gewinn

Anlässlich des Projekts sind Stuttgart und Bălți aus der Republik Moldau eine neue Energiepartnerschaft eingegangen. Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart zählt über 633.500 Einwohner und ist geprägt durch die besondere Topografie in Kessellage zwischen bewaldeten Anhöhen und dem anliegenden Neckartal. Stuttgart ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort, beeinflusst durch Produktion und Technik, und gehört in Themen wie Klimaschutz und Energieeffizienz zu den Vorreiterkommunen in Deutschland.

So wurde beispielsweise die Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung bereits im Dezember 2023 beschlossen und damit ein weiterer großer Schritt in eine klimafreundliche Versorgung eingeleitet. „Ein vielfältiges Netzwerk lässt uns andere Sichtweisen erkennen, erweitert unseren Horizont und macht uns widerstandsfähiger“, sagt Andreas Neft, Amtsleiter, Amt für Umweltschutz, Landeshauptstadt Stuttgart. „Nur gemeinsam als Gesellschaft können wir den Weg in eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft gehen.“

Die Gemeinde Bălți, auch „die nördliche Hauptstadt” genannt, ist die zweitgrößte Verwaltungseinheit der Republik Moldau in Bezug auf Fläche und Einwohnerzahl – ein industrielles, kommerzielles, Bildungs- und Kulturzentrum in der Nordentwicklungsregion. Moldau hat sich gerade mit einer sehr knappen Mehrheit für die amtierende Präsidentin Maia Sandufür einen europäischen Weg entschieden. Die Stadtverwaltung der 89.356 Einwohner verfügt über eine sehr große Erfahrung bei der Durchführung von grenzüberschreitenden und transnationalen Projekten. Mit über 400 öffentlichen Gebäuden spielen klimagerechte Sanierung und Energieeffizienz in Bălți eine große Rolle. „Wir freuen uns auf den Aufbau transnationaler Partnerschaften, um vom Erfahrungsaustausch und bewährten Praktiken zu profitieren und innovative Technologien im Bereich der Energieeffizienz zu studieren und unsere Erkenntnisse zu teilen“, so Dan Moraru, Leiter der Abteilung Außenbeziehungen und Investitionen des Rathauses von Bălți.

 

Goražde und Greifswald – natürliches Potenzial nutzen und klimagerecht ausbauen

Eine ebenfalls neue und vielversprechende Städtepartnerschaft verbindet nun Goražde aus Bosnien und Herzegowina und Greifswald. Die Stadt Goražde liegt im südöstlichen Teil von Bosnien und Herzegowina im Kanton Bosnien-Podrinje. Die einstige Industriestadt ist mit ihren 20.000 Einwohnern das administrative, politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Kantons. Das angenehme Klima, der fruchtbare Boden, reiche Wälder sowie die gute geografische und topografische Lage der Stadt am Fluss Drina sind ideal, um neben dem Tourismus wieder Unternehmen anzuziehen. „Wir freuen uns darauf, neues Wissen im Bereich der Energieeffizienz zu erwerben, Erfahrungen mit anderen Städten auszutauschen, die vor ähnlichen Herausforderungen im Bereich der Energiewende stehen, und Möglichkeiten zu finden, die finanzielle Unterstützung bei der Bewältigung dieser Herausforderungen des Energiewendeprozesses bieten,“ kommentiert Asima Džambegović, Goraždes, Leiterin des Amtes für lokale Wirtschaftsentwicklung, die neue Partnerschaft.

Die Universitäts- und Handelsstadt Greifswald mit seinen knapp 60.000 Einwohnern liegt im Norden Mecklenburg-Vorpommerns an der Mündung des Flusses Ryck in die dänische Wieck, einem Teil des Greifswalder Boddens, einer Bucht der Ostsee. Die Kommune verfügt über die derzeit größte Solarthermie-Anlage Deutschlands, es wird Forschung zu grünem Ammoniak betrieben und die meisten Busse fahren mit Biogas. Eine besondere Herausforderung stellte die weitere Dekarbonisierung der Wärmeversorgung dar. Das betrifft Teile des 95 Kilometer langen Fernwärmenetzes und die nicht angeschlossenen Haushalte.

Düsseldorf und Czernowitz – Klimaneutralität und Energieunabhängigkeit erreichen

Düsseldorf und die ukrainische Kommune Czernowitz pflegen seit März 2022 eine Städtepartnerschaft und wollen diese nun mit Blick auf die Energiewende ausweiten. Mit 655.717 Bürgern in der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens ist für Düsseldorf die Entwicklung großskaliger Energieprojekte eine wirkliche Herausforderung. „Düsseldorf hat es sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Der Austausch mit anderen Kommunen kann hier wichtige Erkenntnisse liefern“, erläutert Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller. „Darüber hinaus ist es uns ein besonderes Anliegen, unsere ukrainische Partnerstadt Czernowitz zu unterstützen. Wegen des russischen Angriffskrieges kommt es in der gesamten Ukraine zu Stromausfällen. Vor diesem Hintergrund gewinnt besonders die Frage nach Energieeffizienz enorm an Dringlichkeit.“

Czernowitz liegt im Südwesten der Ukraine, 40 Kilometer von der Grenze zu Rumänien entfernt, in den Ausläufern der ukrainischen Karpaten, durch die der Fluss Prut fließt. 270.578 Menschen leben in Czernowitz. Dem Solarpotenzial der Kommune kommt beim Ausbau der Erneuerbaren eine besondere Bedeutung zu. Gleichzeitig will die Stadt die Energieeffizienz erhöhen und die Abhängigkeit von den traditionellen Energiequellen verringern. „Die Teilnahme an der dritten Phase des vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland geförderten Projekts ‚Energiewende-Städtepartnerschaften‘ mit unserer deutschen Partnerstadt Düsseldorf ermöglicht es uns, die Zusammenarbeit im Bereich der Energiewende und Erneuerbaren Energien fortzusetzen“, sagt der Direktor des Amtes für sozioökonomische Entwicklung und strategische Planung des Stadtrates von Czernowitz, Serhii Bostan. „Ein derzeit besonders wichtiges Thema für unsere Gemeinde.“

 

Novovolynsk und Hoyerswerda – gemeinsame Wege aus Kohle und Gas

Eine neue Städtepartnerschaft zwischen einer ukrainischen und einer deutschen Kommune schafft das Projekt Energiewende Partnerstadt mit Novovolynsk und Hoyerswerda. Novovolynsk im Nordwesten der Ukraine war ein wichtiges Zentrum des Kohlebergbaus in der Region und zählt 58.000 Einwohner. Ein wichtiger Schritt in Richtung Energiewende war die Umstellung der Heizkessel auf Biomasse statt auf Gas. „Novovolynsk freut sich, Teil des Projekts zu sein und die Möglichkeit zu haben, Kooperationen mit anderen Gemeinden aufzubauen, die vor ähnlichen Herausforderungen im Bereich der Energiewende stehen“, so Borys Karpus, Bürgermeister der Stadt. „Wir sind bestrebt, Wissen, Erfahrungen und gemeinsame Entwicklungen für eine nachhaltige Zukunft zu teilen.“

Inmitten des Lausitzer Seenlands, nur knapp 60 Kilometer nordöstlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden, liegt Hoyerswerda. Die knapp 70.000 Bürger der Stadt werden direkte Zeugen des deutschen Kohleausstiegs bis 2038. Das bekannte Kraftwerk „Schwarze Pumpe“ ist beispielsweise Teil der Wärmeversorgung der Hoyerswerdaer Neustadt. Aber auch die Klärschlammverbrennung im Kraftwerk „Schwarze Pumpe“ wird betroffen sein. „Die Stadt Hoyerswerda begrüßt die Teilnahme am Projekt Energiewende PartnerStadt. Der Austausch mit anderen Kommunen fördert neben den Zielen der Transformation auch den gesellschaftlichen Diskurs“, betont Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh. „Mit dem gegenseitigen Blick von außen gelingt es uns, gemeinsam Lösungsansätze für ähnliche Herausforderungen zu entwickeln, voneinander zu lernen und möglicherweise langfristig zusammenzuarbeiten.“

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

max 2.000 Zeichen