TOP-THEMA
Europa






Bürgerenergie
Zwei Menschen halten Solarmodul

Stadtwerke KasselSonnenstrom ohne eigenes Dach

11.02.2022 ‐ Die Städtischen Werke Kassel bieten ihren Kunden ein Beteiligungsmodell für die Finanzierung neuer Solaranlagen. Zwischen 500 und 5.000 Euro können Anleger einzahlen und damit auch ohne eigenes Dach die Energiewende voranbringen. 

Zwei Studenten der FH Münster halten Plakat mit Aufschrift: StudyGreenEnergy

#StudyGreenEnergyEnergiewende-Profis gesucht

20.01.2022 ‐ Die neue Bundesregierung will den Ausbau Erneuerbarer Energien schnell voranbringen. Dafür braucht es auch viel mehr Fachkräfte – die bereits heute teilweise fehlen. Das Netzwerk StudyGreenEnergy will daher mehr Menschen für das Thema begeistern.  

energiezukunft wünscht schöne Weihnachten

Im Zeichen der KriseWeihnachten in der Warteschleife

24.12.2021 ‐ Die Pandemie hält uns in Schach und beschert wieder Weihnachten mit Auflagen. Die Auflagen für mehr Klimaschutz wurden in diesem Jahr infolge der Bundestagswahl und der Weltklimakonferenz zumindest auf dem sprichwörtlich geduldigen Papier erhöht.  

Grafik mit Lastenrad, Ladestation, Haus mit PV-Anlage

EnergiewendeDie neue Energiewelt individuell erkunden

23.12.2021 ‐ Die Energiewende ist mehr als Strom aus Erneuerbaren Energien. Sie ist bunt und vielfältig. Eine interaktive Energiewelt lädt zum Erkunden und Verstehen ein – auf individuellen Pfaden: für Privatpersonen, Gewerbetreibende und Kommunen.  

Beispielbild Dach-PV

Mieterstrom und WärmeEnergiewende im Bestand

30.11.2021 ‐ Viele Gebäude haben großes Potenzial für die Eigenversorgung. Doch es braucht gute Strom- und Wärmekonzepte und bessere politische Rahmenbedingungen. Naturstrom und Arkade Projekt zeigen nun in Merseburg, wie Erneuerbares Sanieren funktioniert. 

Energie in Bürgerhand

Dezentrale BürgerenergieDie Energiewende lokal verwurzeln

25.11.2021 ‐ Bürgerenergieprojekte haben es schwer. Dabei könnten sie den Ausbau von Erneuerbaren Energien vorantreiben, Akzeptanz verbessern und einen wertvollen Beitrag zum Erfolg der Energiewende leisten. Ein Drei-Punkte-Plan zeigt wichtige Stellschrauben. 

NATURSTROM-Vorstand Dr. Tim Meyer erläutert die Energiewende vor Ort am Praxisbeispiel im Berliner Möckernkiez

KommentarDie Energiewende von unten denken

18.11.2021 ‐ Um Strom, Wärme und Mobilität zu dekarbonisieren, müssen wir stärker als bislang an der Basis ansetzen: bei Wohnhäusern, Quartieren, Gewerbekomplexen. Dafür braucht es neue Freiheiten für die Akteure vor Ort – und einen Abschied von alten [...] 

Windrad mit bunt bemaltem Turm

AkteursvielfaltEnergiegenossenschaften einladen statt abschrecken

03.11.2021 ‐ Das Umweltbundesamt will Bürgerenergiegesellschaften bei der Teilnahme an Ausschreibungen zur Windenergie an Land unterstützen. Denn diese Akteure haben es schwerer als große Projektierer. Die politisch gewollte Akteursvielfalt blieb auf der Strecke. 

„Wohnen am Rosengarten“ in Ingolstadt

MieterstromEigenstromversorgung für Mieter

21.10.2021 ‐ NATURSTROM setzt gemeinsam mit kommunalen Unternehmen Mieterstrom-Projekte in Ingolstadt und Putzbrunn um. Über hundert Wohneinheiten und eine Kindertagesstätte können nun vor Ort erzeugten Strom beziehen.