Menü öffnen

Bürgerenergie

Autobahn-Lärmschutz an der A4 soll Ökostrom erzeugen

29.08.2015 ‐ Anwohner und Stadtplaner in Kerpen wollen einen Teil der Autobahn A4 in eine „Energieallee A4“ verwandeln. Notwendiger Lärmschutz könnte so gleichzeitig Ökostrom erzeugen. Vorgesehen sind ein Solardach, Windräder und ein Ringwallspeicher. 

Rückenwind für Bürgerenergie in Bayern

20.08.2015 ‐ Das Genossenschaftsnetzwerk Bürgerenergie Bayern bietet gemeinsam mit NATURSTROM einen Ökostrom-Regionaltarif an, der diesen Namen tatsächlich auch verdient: 100 Prozent aus Bayern mit einem direkten Anteil regionaler Energie von Genossenschaften. 

NATURSTROM erweitert Kraftwerkspark

16.08.2015 ‐ Die aktuelle Investitionsoffensive der NATURSTROM AG trägt erste Früchte: Der Öko-Energieversorger nimmt das erste Windrad für das laufende Jahr in Oberfranken in Betrieb – 16 weitere werden folgen. Auch Wärme und Solar stehen im Projektkalender.  

Hilfe für Energiegenossenschaften

02.08.2015 ‐ Eine neue Website unterstützt die Gründung und Weiterentwicklung von Bürgerenergie-Genossenschaften. In einer Datenbank lässt sich gezielt nach unterstützenden Projektentwicklern stöbern, zudem finden sich Kurse und Workshops mit vollständigem [...] 

Frankfurt macht Ernst mit Klimaschutz

31.07.2015 ‐ Eine neu erstellte Studie des Fraunhofer Instituts für Bauphysik für die Stadt Frankfurt am Main hat ergeben, dass sich die Stadt bis zum Jahr 2050 zu 100 Prozent mit Erneuerbaren Energien versorgen könnte – und das ist auch ihr angesagtes Ziel.  

Plus-Energie-Bahnhof zum Mitmachen

28.07.2015 ‐ Im bayrischen Uffing am Staffelsee steht der erste Plus-Energie-Bahnhof Deutschlands. Hier wird mehr Energie produziert, als die Nutzer verbrauchen. E-Mobile können hier demnächst über eine öffentliche Ladestation jederzeit kostenlos geladen werden.  

Erneuerbare Energien für eine gerechtere Welt

23.07.2015 ‐ Die Ökumenische Energiegenossenschaft aus der Stadt Horb am Neckar engagiert sich seit 2010 für den Ausbau Erneuerbarer Energien und wurde nun als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Zudem will die Stadt bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. 

Hintergrund
Ausgezeichnete Energie-Scouts mit Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und DIHK-Präsident Eric Schweitzer am 8. Juli 2015 © DIHK/Schicke

Energieeffizienz und Klimaschutz im Mittelstand

10.07.2015 ‐ In der Debatte um die Energiewende sollten Energieeinsparpotenziale und Energieeffizienz im deutschen Mittelstand nicht aus den Augen verloren werden. Gefragt ist dabei eine gezielte Mitarbeitermotivation, aber auch etwa das Wissen um Best-Practice-Beispiele und Initiativen zum Thema.

Genossenschaften zufrieden mit Rechtsform

02.07.2015 ‐ Das Ergebnis einer umfassenden Befragung unter Genossenschaften ergibt hohe Zustimmungswerte für die genossenschaftliche Gründungsberatung und Verbandsprüfung. Nachholbedarf gebe es bei der Unterstützung etwa durch öffentliche Wirtschaftsförderung. 

2. Bürgerenergie-Konvent: Mit Mut in die Zukunft

18.06.2015 ‐ Mit Mut in die Zukunft, so lautet das Motto des diesjährigen Bürgerenergie-Konvents des Bündnis Bürgerenergie. In Erfurt treffen sich Ende September zum zweiten Mal die Mitglieder und alle Interessenten für Erfahrungsaustausch und Vernetzung. 

Vier Denkanstöße für Energiegenossenschaften

29.05.2015 ‐ Der Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsverband fordert die Politik auf, die Bedingungen für Bürgerkraftwerke wieder zu verbessern. Vier Denkanstöße für mehr Gründungen von Energiegenossenschaften hat der Vorstandsvorsitzende Ralf W. Barkey deshalb [...] 

220-Megawatt-Solaranlage für Myanmar

22.10.2014 ‐ Myanmars Regierung und das thailändische Unternehmen Green Earth Power Co. Ltd. haben eine Vereinbarung über den Bau eines 220-Megawatt-Solarkraftwerkes abgeschlossen. Nach langen Jahren der Diktatur verzeichnet das Land nun eine rasante Entwicklung. 

  • Weitere Artikel  
  • 1
  • ...
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

energiezukunft