TOP-THEMA
Europa






Bürgerenergie
Das jordanische Flüchtlingscamp Zaatari ist eines der weltgrößten Flüchtlingslager und entwickelt sich immer mehr zu einer festen Siedlung mit einer Hauptstraße, Marktständen und Geschäften. Inzwischen ist es Jordaniens viertgrößte Stadt. (Foto: <a href="https://www.flickr.com/photos/foreignoffice/9664135582" target="_blank">Foreign and Commonwealth Office / flickr.com</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/" target="_blank">CC BY-ND 2.0</a>)

Solarpark versorgt Flüchtlingscamp Zaatari in Jordanien

17.11.2017 ‐ In Jordanien wurde eine riesige Solaranlage eingeweiht, die 80.000 syrische Flüchtlinge im Flüchtlingslager Zaatari mit Solarenergie versorgt. Dadurch kann der CO2-Ausstoß um 13.000 Tonnen reduziert und Kosten von 5,5 Mio. US-Dollar eingespart [...] 

Foto: elektrische Autos unter einem Dach mit Solarpanels ausgestattet

Lokale Energiewende auf Augenhöhe

16.11.2017 ‐ Bundesweit gestalten unzählige Bürgerenergiegesellschaften die Energiewende entscheidend mit. Sie realisieren lokal eine Vielzahl an Projekten. Dabei sind sie nicht nur im Strombereich tätig, sondern wirken auch in den Bereichen Mobilität und Wärme [...] 

(Foto: Pixabay CC0 Creative Commons)

Neuer Impuls für die Wärmewende

01.11.2017 ‐ Der hessische Landkreis Groß-Gerau mit rund 256.000 Einwohnern will seine CO2-Emissionen bis 2030 um 50 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Neben dem Ausbau von Photovoltaik- und Windenergie-Anlagen liegt ein Schwerpunkt nun auch auf der Wärmewende.