Menü öffnen

Solar

Sellerie unterm Solarmodul

22.09.2016 ‐ Die neue Agrophotovoltaik-Pilotanlage in Heggelbach am Bodensee erlaubt mit ihren hoch über dem Boden aufgeständerten PV-Modulen die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Nahrungsmittelproduktion und die solare Energiegewinnung. 

Hintergrund
Hersteller von Solarmodulen können mit dem asiatischen Markt nur schwer konkurrieren. (Foto: <a href="https://flic.kr/p/dqT7TA" target="_blank">Oesterreichs Energie</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/" target="_blank">CC BY-ND 2

Gespaltene Entwicklung

15.09.2016 ‐ Während der Anschluss für die europäischen Zellen- und Modulproduzenten an die asiatischen Spitzenhersteller immer schwieriger wird, profitieren die Solarmaschinenbauer vom Boom in Fernost. Doch auch ihre gute Position könnte in Gefahr geraten, trotz des Technologievorsprungs zu den Firmen in Asien.

Kein Bild vorhanden

Solarenergie: Neuer Preisrekord in Chile

24.08.2016 ‐ Nur 2,91 US-Cent pro Kilowattstunde soll der Strom aus dem neuen Solarpark in der chilenischen Atacamawüste kosten, verspricht der spanische Projektierer Solarpack. Erst vor wenigen Wochen hatten Projektierer in Dubai einen neuen Rekord aufgestellt. 

Kein Bild vorhanden

Neuer Preisrekord in Dubai: Solarstrom für nur 2,6 Cent

16.08.2016 ‐ Ein Solarpark in Dubai soll einen neuen Preisrekord aufstellen: Für 2,6 Eurocent pro Kilowattstunde will ein Konsortium aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und Spanien Sonnenstrom liefern. Der Solarpark ist Teil eines riesigen Solarprojekts. 

Studie zu Grünflächen unter Solaranlagen

12.08.2016 ‐ Britische Forscher haben die klimatischen Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Bodenflächen untersucht. Die Studie soll Landwirten Informationen liefern, welche Pflanzen sie darunter anbauen sollten und inwieweit Synergieeffekte nutzbar sind. 

5. PV-Ausschreibungsrunde: Kosten sinken weiter

09.08.2016 ‐ In der fünften Pilotausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist das Preisniveau erneut gesunken. 25 Gebote mit einem Gesamtvolumen von 130 MW wurden bezuschlagt, der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 7,23 Cent je Kilowattstunde. 

Solarthermie im Test

26.07.2016 ‐ Mit der Installation der ersten Solarthermie-Anlage startete der co2online-Praxistest Solarthermie – der soll deutlich machen, was Hauseigentümer beim Einsatz der Technik beachten müssen. Solarthermie wird seit Anfang des Jahres höher gefördert. 

Hintergrund

USA: Solarstrom für alle

25.07.2016 ‐ Mit einem erwarteten Zubau von 16 Gigawatt in 2016 boomt der Photovoltaikmarkt in den USA. Wichtig für die Weiterführung der Energiewende ist es, das Pfund neue Arbeitsplätze und Solarstrom für alle noch stärker in die Waagschale zu werfen. Dies wurde nun auf der Intersolar North America deutlich.

Weltbank verspricht eine Billion US-Dollar für Solarenergie

20.07.2016 ‐ Die Weltbank will bis 2030 Investitionen von einer Billion US-Dollar für Solarenergie weltweit aufbringen. Gemeinsam mit der beim Klimagipfel gegründeten International Solar Alliance sollen Entwicklungsländer und besonders Indien unterstützt werden. 

Hintergrund
Solar Contact Index Mai / Juni 2016 (Grafik: © DAA)

Photovoltaik-Nachfrage stürzt ins Sommerloch

12.07.2016 ‐ Das Interesse an Photovoltaik-Anlagen ist im zurückliegenden Juni ins Sommerloch gefallen. Mit rund 90 Punkten verharrt der Index unter seinem 12-Monats-Durchschnitt. Im Gegensatz zur PV-Nachfrage ist das Interesse am Kauf eines PV-Speichers mit 103 Indexpunkten nach wie vor überdurchschnittlich.

Photovoltaik-Markt: 40 Gigawatt-Schwelle überschritten

06.07.2016 ‐ Trotz des zuletzt sehr schwachen Ausbaus hat die Gesamtleistung der in Deutschland installierten PV-Anlagen die 40.000 MW-Schwelle passiert. Damit können bereits jetzt etwa 10 Millionen Haushalte mit aus Sonnenenergie erzeugtem Strom versorgt werden. 

Solarstrom-Zubau: Experten erwarten 2016 keine 1.000 MW

23.06.2016 ‐ Der Neubau von Photovoltaikanlagen in Deutschland steckt in einer tiefen Krise, 2015 wurden weniger als 1.400 MW zugebaut. Das IWR-Institut geht nun auf Basis der aktuellen Daten davon aus, dass 2016 die Marke von 1.000 MW unterschritten wird. 

  • Weitere Artikel  
  • 1
  • ...
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • ...
  • 39

energiezukunft