TOP-THEMA
Europa






MarktreportAbsatz von Offgrid-Solaranlagen steigt

Person steht vor beleuchtetem Kiosk
Solare Insellösungen ermöglichen nicht nur Komfort, sondern auch wirtschaftliche Aktivitäten. (Foto: DFID – UK Department for International Development auf Flickr / CC BY 2.0)

Rund 138 Millionen Menschen weltweit erzeugen Strom mit netzunabhängigen Solaranlagen. Das ermöglicht nicht nur mehr Komfort, sondern auch wirtschaftliche Tätigkeiten. Der jüngste Marktreport der GOGLA wirft einen Blick auf die Details.

06.06.2025 – Rund 9,3 Millionen vom Stromnetz unabhängige Solar-Kits wurden von den im internationalen Offgrid-Verband (GOGLA) vertretenen Unternehmen im Jahr 2024 vermarktet. 20 Millionen Menschen haben damit ihren Zugang zu Energie verbessert.

Zu den erfassten Solar-Kits gehören Lampen-Systeme, Solarmodule, aber auch größere Offgrid-Solaranlagen. Kumuliert nutzen inzwischen 138 Millionen Menschen weltweit selbst erzeugten Photovoltaikstrom, der netzunabhängig erzeugt wird. Mit dem Zugang zu Energie einher geht die stärkere Nutzung – und damit der Kauf – von Kühlschränken, Lüftern und solar getriebenen Wasserpumpen.

Aber nicht nur der Komfort steigt in ländlichen und stadtnahen Gebieten: 6,7 Millionen Menschen sind mit dem unabhängigen Strom stärker erwerbstätig, was seit 2010 zu einem zusätzlichen Einkommen von fast 10 Milliarden US-Dollar führt.

Der Markt für Offgrid-Systeme wächst stetig – gegenüber 2023 ist ein Plus von vier Prozent zu verzeichnen. Differenziert nach einzelnen Segmenten sind Unterschiede zu sehen: Kleinere Solarzellen bis 3 Watt Leistung, die Lampen zum Leuchten bringen, brachten es auf ein Wachstum von drei Prozent, rund 5,6 Millionen verkaufte Einheiten.

Lichtsysteme, die mit Solarmodulen zwischen 3 und 10 Watt Leistung versorgt werden, erreichten ein Plus von 11 Prozent – knapp zwei Millionen verkaufte Systeme.

Der Absatz von sogenannten Solar Home Systems (SHS) ging um ein Prozent zurück und erreichte insgesamt 1,7 Millionen Einheiten, während der Absatz von Systemen in der Leistungsklasse zwischen 11 und 50 Kilowatt zunahm, bei den noch größeren Anlagen gab es leichte Rückgänge.

Offgrid-Solar wächst vor allem in Afrika

Vor allem in Ostafrika wächst die solare Energieversorgung stark, vor allem in Äthiopien, Malawi, Ruanda, Somalia, Tansania und Sambia. Einen Markteinbruch gab es im westafrikanischen Nigeria infolge der hohen Inflation und dem Stopp eines Förderprogramms.

Mehr zum Thema

zwei Solarmodule auf einem Wellblechdach
Afrika

Energiewende in kleinen Schritten in Tansania

Die Energiewende in Tansania steckt noch in ihren Anfängen. Vor allem Offgrid-Photovoltaikanlagen sind ein sichtbares Zeichen für den beginnenden Umbau. Der flächendeckende Ausbau scheitert auch am nicht vorhandenen Stromnetz.

In Afrika leben 20 Prozent der Weltbevölkerung, deren Strombedarf allerdings nur drei Prozent des weltweiten Bedarfs ausmacht, wie das Analyse-Unternehmen Ember veröffentlicht. Das liegt wohl auch daran, dass auf dem Kontinent immer noch viele Menschen ohne Zugang zu Elektrizität leben, vor allem südlich der Sahara. Aber auch für diejenigen, die Zugang haben, ist die Stromversorgung oft unzuverlässig.

Der GOGLA-Report analysiert die Märkte weltweit, für alle Regionen sind in den einzelnen Kapiteln wichtige Trends aufbereitet. Für Unternehmen ist das Offgrid-Geschäft ein Wachstumsmarkt. Es wird geschätzt, dass netzunabhängiger Solarstrom die kostengünstigste Lösung sein wird, um bis 2030 fast 400 Millionen Menschen Zugang zu Strom zu verschaffen. pf

Kommentare

Matthias U vor 2 Wochen

"allerdings verbrauchen die Menschen nur rund drei Prozent des weltweiten Strombedarfs" … ach Leute. Der Mensch verbraucht keinen Strombedarf. Er verbraucht Strom. (Oder noch pingeliger, elektrische Energie.)

 

Bedarf kann ich nicht verbrauchen. Ich kann ihn nur erfüllen (oder auch nicht). Abgesehen davon wissen wir nicht, wieviel Strom die Leute in Afrika *brauchen*. Wir wissen nur, welchen Anteil sie aktuell *haben*.

Petra Franke (energiezukunft) vor 1 Woche

Sie haben recht, Mathias. Wir haben den Fehler korrigiert.

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

max 2.000 Zeichen