SolarPower EuropeErweiterter Fokus auf Speicher und Flexibilität

Podiumsveranstaltung bei der Tagung SolarPower Europe: Sechs Menschen sitzen auf Stühlen in einem Halbkreis auf einer Bühne und diskutieren
Panel auf dem SolarPowerSummit in Brüssel. (Foto: Hans-Christoph Neidlein)

Der europäische Solarbranchenverband feierte sein 40-jähriges Bestehen in Brüssel mit dem neuen Slogan SolarPower Europe: Solar, Storage and Flexibility und plant, eine eigene europäische Batteriespeicherplattform aufzubauen.

02.04.2025 – Aufbruchstimmung herrschte auf dem diesjährigen SolarPower Summit, der am 26. und 27. März in Brüssel stattfand. Rund 500 Teilnehmer kamen zu der Veranstaltung. Im Mittelpunkt standen die effiziente Weiterentwicklung der Energiewende und der Dekarbonisierung mit einer noch stärkeren Integration der Photovoltaik in das Energiesystem und die Netze sowie die Stärkung der Widerstandsfähigkeit Europas durch mehr in Europa hergestellte PV-Produkte, europäische Lieferketten und Cybersicherheit.

Die enge Zusammenarbeit von SolarPower Europe mit den europäischen Institutionen und der EU-Kommission wurde auch durch die Teilnahme mehrerer hochrangiger EU-Vertreter deutlich, die durchweg eine Lanze für die strategische Bedeutung der Photovoltaik für die Energiesicherheit, die Wettbewerbsfähigkeit und den Klimaschutz in Europa brachen.

Solarstrom für 75 Millionen Haushalte in der EU

„SolarPower Europe repräsentiert seit 40 Jahren die gesamte europäische Wertschöpfungskette im Bereich der Solarenergie. Von 50 Megawatt Solarenergie weltweit im Jahr 1985 auf 350 Gigawatt allein in der EU im letzten Jahr sind wir sehr stolz darauf, heute das Äquivalent von 75 Millionen EU-Haushalten mit Strom zu versorgen“, sagte Walburga Hemetsberger, CEO von SolarPower Europe.

Jedes Solarmodul, das entwickelt, gebaut und installiert werde, sei „ein Schritt vorwärts für unsere Energiesicherheit, unsere Wettbewerbsfähigkeit und unsere Klimaziele“, unterstrich die Chefin des europäischen Branchenverbands.

Mehr zum Thema

Hochspannungsleitungen im Süden der Umspannanlage Oberzier, die zweite Leitung von rechts wird gerade abgebaut und hat keine Seile mehr, 2020
Grüne Transformation der EU

Europas Energieinfrastruktur ausbauen

Die EU muss in den kommenden Jahren Milliarden in ihre Energieinfrastruktur investieren. Ein Großteil davon entfällt auf die Stromnetze. Bei der Planung hat Nordwesteuropa die Nase vorn.

Vorteile einer echten Energieunion ausschöpfen

„In der heutigen herausfordernden Situation befinden wir uns an einem entscheidenden Punkt für Europa. Wir müssen unsere Wettbewerbsfähigkeit verbessern und die Energiekosten senken. Wir müssen unsere Sicherheit erhöhen, um Europas Platz in der Welt zu schützen. Und wir müssen die Dekarbonisierung beschleunigen, um die Zukunft unseres Planeten zu sichern“, erklärte Dan Jørgensen, EU-Kommissar für bezahlbares Wohnen und Energie.

„Unsere Antwort auf diese Herausforderungen ist klar: Wir müssen die Vorteile einer echten Energieunion voll ausschöpfen. Eine Energieunion, die billiger, sauberer und besser vernetzt ist. Um dies zu erreichen, begrüße ich den entschlossenen Vorstoß von SolarPower Europe zum Ausbau der Solarenergie in Europa“, so der EU-Kommissar.

„Wir arbeiten hart daran, dass Solarenergie auch in den nächsten 40 Jahren für Europa von Nutzen sein wird. Solarenergie, Speicherung und Flexibilität sind der schnelle Weg zu einem sichereren und wettbewerbsfähigeren Energiesystem“, ergänzte Hemetsberger. Entsprechend habe der Verband seinen Slogan angepasst.

Neue Berichte zu „Flexible Buildings“ und „Hybrid PV Systems“

Der Branchenverband veröffentlichte auf der Veranstaltung zwei neue Berichte „Flexible Buildings, Resilient Grids“ und „Using the Benefits of Hybrid PV Systems“. Beide konzentrieren sich auf dezentrale bzw. Versorgungsflexibilität und unterstreichen das Potenzial von Solarenergie und Energiespeicherung für die Energiesicherheit und Wettbewerbsfähigkeit Europas.

Der Bericht „Embracing the benefits of hybrid PV systems“, der Solar-Hybridprojekte mit Energiespeicherung, Windenergie oder beidem umfasst, schätzt, dass Hybridprojekte im Vergleich zu Einzelprojekten um zehn Prozent niedrigere Stromgestehungskosten aufweisen. Die Modellrechnungen des Berichts zeigen auch, wie Hybridprojekte die Versorgungssicherheit erhöhen, indem sie die Stromerzeugung auch nach Sonnenuntergang sicherstellen.

Mehr zum Thema

Solarpark und Windpark im Sonnenuntergang
Flexibles Stromsystem

Markt für Hybridkraftwerke in Europa läuft langsam an

Die Kombination von Solar- und Windparks mit Batteriespeichern an einem Standort bietet viele Vorteile. Bislang bremste vor allem die Regulierung den Markthochlauf in Europa. Doch Besserung ist in Sicht.

Neue „ Battery Storage Europe“ Plattform

Im Hinblick auf Solar- und Batterie-Hybridprojekte übertrifft das Vereinigte Königreich die EU und beherbergt allein 62 Prozent der europäischen großen PV+Batteriespeicher-Projekte. Im Vergleich dazu sind in den führenden EU-Ländern viel weniger Solar- und Großspeicherprojekte angesiedelt, in Deutschland beispielsweise nur sechs Prozent.

Die Plattform „Battery Storage Europe“ wird Fallstudien und Best Practices im Bereich der Speicherung in ganz Europa vorstellen und als externer Arm von SolarPower Europe für verstärkte Lobbyarbeit zur Speicherpolitik auf europäischer Ebene fungieren.

Kooperationsvereinbarungen mit UEFA und Greenpeace

Zudem schloss SolarPower Europe bei dem Event eine Kooperationsvereinbarung mit der UEFA (Union of European Football Associations) ab, um die Nachhaltigkeit innerhalb der europäischen Fußballgemeinschaft voranzutreiben. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die Nutzung Erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie.

Darüber hinaus wurde eine Zusammenarbeit mit Greenpeace Ukraine und Greenpeace Deutschland mit SolarPower Europe für die beschleunigte Installation von Photovoltaikanlagen in der Ukraine vereinbart.
Hans-Christoph Neidlein

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

max 2.000 Zeichen