Solarenergie
Kein Bild vorhanden

Solarenergie in den USASolare Innovationen in Minnesota trotz Trump

19.04.2018 ‐ Donald Trump versucht, das weitere solare Wachstum in den USA zu behindern. Doch Bundesstaaten wie Minnesota gehen voran und erzielen bemerkenswerte Fortschritte. Der liberal geprägte Staat im Mittleren Westen setzt vor allem auf „Community Solar“ [...] 

Gemeinsame AusschreibungSolarenergie schlägt Windkraft

13.04.2018 ‐ Bei der ersten gemeinsamen Ausschreibungsrunde für neue Ökostromanlagen wurden alle Zuschläge an Solarparks vergeben, Windprojekte gingen leer aus. Das zeigt: Der Sinn solcher Ausschreibungen ist begrenzt und für die Energiewende kein Gewinn. 

Mehrfachsolarzelle aus III-V-Halbleitern und Silicium, die 33,3 Prozent des Sonnenlichts in Strom wandelt.

Neue MehrfachsolarzellePhotovoltaik hat noch viel Potenzial

06.04.2018 ‐ Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam mit der Firma EVG eine neue Mehrfachsolarzelle auf Siliciumbasis entwickelt, mit der ein Drittel der im Sonnenlicht enthaltenen Energie in Strom gewandelt werden kann. 

Foto: Bild einer Photovoltaikanlage in Italien

Solarstrom-Renaissance in Italien

27.02.2018 ‐ Die Photovoltaik ist in Italien auf dem Vormarsch, auch ohne eine direkte finanzielle Förderung. Wichtige Treiber sind dabei die Kostensenkung, scharfe Gebäudestandards und ambitionierte Regierungspläne. Im Trend liegen vor allem der gewerbliche [...] 

Leuchtende Folie nach Anregung mit blauem Licht. (Foto: © TU Braunschweig/Alexander Pieper)

Sonnenkonzentrat-Folie steigert solaren Wirkungsgrad

20.02.2018 ‐ Forscher der TU Braunschweig sind auf dem Weg zu hocheffizienten Photovoltaiksystemen einen Schritt vorangekommen. Mit einer farbigen Sonnenkonzentrat-Folie soll ein Wirkungsgrad bis zu 45 Prozent kostengünstig möglich werden. Vorbild war die Natur.  [...] 

Solarprojekt Grüne-Wüste Bir El Gabal in einer kleinen ägyptischen Oase. Mithilfe der Energie einer Solaranlage werden die Felder bewässert. Unterstützung kam hier aus Franken. (Foto: © NATURSTROM AG)

Ägypten plant das derzeit größte Solarkraftwerk

16.02.2018 ‐ Mit einer Gesamtleistung von rund 1,5 Gigawatt wird derzeit im Benban Solar Power Park eines der größten Solarkraftwerke der Welt geplant. Bis 2020 will Ägypten 20 Prozent seiner installierten Energieleistung aus Erneuerbaren Energien gewinnen. 

Auf zwei Dächern des Berliner Quartiers Möckernkiez wurden vor kurzem Photovoltaikmodule auf Stahlunterkonstruktionen montiert – drei kleinere Anlagen werden bald folgen. (Foto: Agentur für Erneuerbare Energien, P. Langrock)

Im Berliner Möckernkiez fließt bald Mieterstrom

05.02.2018 ‐ Die ersten Baugenossen haben im Berliner Möckernkiez bereits Quartier bezogen, jetzt installiert Naturstrom Photovoltaik-Anlagen auf fünf Dächern im Kiez – und legt damit den Grundstein für die ökologische Mieterstrom-Versorgung des neuen Quartiers. 

Nur 100 Meter neben dem Beton-Sarkophag, der über dem zerstörten Atomreaktor in Tschernobyl errichtet wurde, ist nun eine Freiland-Solaranlage installiert worden. Weitere sollen folgen. Der Plan gefällt allerdings nicht jedem.  (Foto: <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ATschernobyl_2013_2.jpg" target="_blank"> Arne Müseler / www.arne-mueseler.de </a>, <a href=" https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en " target="_blank"> CC BY-SA 3.0 </a>)

Solaranlage in Tschernobyl am Start

02.02.2018 ‐ In Nähe des Beton-Sarkophags über dem zerstörten Atomreaktor in Tschernobyl wird eine Photovoltaik-Pilotanlage mit einem Megawatt Leistung ans Netz gehen. Die Regierung der Ukraine will damit Investoren für Solarprojekte in der Schutzzone gewinnen.