Solarenergie
Solar in den USA: Beim Solardecathlon-Wettbewerb soll die Solarenergie publik gemacht werden: Studenten aus aller Welt planen und bauen dabei ein energieautarkes Solarhaus auf einem Campus. (Foto: <a href="https://www.flickr.com/photos/solar_decathlon/21869555006" target="_blank"> Thomas Kelsey/U.S. Department of Energy Solar Decathlon </a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/" target="_blank"> CC BY-ND 2.0 </a>)

Trump plant Strafzölle für Solarmodul-Importe

25.01.2018 ‐ Für den Import von Solarmodulen will der US-Präsident Schutzzölle verhängen. Damit entspricht er dem Wunsch der heimischen Solarindustrie, die sich durch die Preiskonkurrenz benachteiligt sieht. Der Ausbau der Solarenergie wird dadurch ausgebremst. 

Laut BSW-Solar wurden 2017 insgesamt rund 55.000 kleine Solarstromanlagen auf Deutschlands Hausdächern installiert. (Foto: Nicole Allé)

Photovoltaik-Nachfrage steigt, muss aber noch mehr zulegen

05.01.2018 ‐ Die Nachfrage nach PV-Anlagen auf dem eigenen Dach als auch bei Unternehmen legte im Jahr 2017 spürbar zu, berichtet die Solarwirtschaft. Dabei werde bereits jedes zweite neue Solardach mit einem Solarspeicher kombiniert. Dank Mieterstrom-Modell wird [...] 

Was kostet mich eine eigene PV-Anlage? Der neue Online-Angebots-Rechner der DAA GmbH aus Hamburg liefert direkt drei Angebotsvorschläge aus den Preiskategorien „Günstig, Ausgewogen und Premium“ inklusive der voraussichtlichen Installationspreise. (Grafik: © DAA GmbH)

Wieviel kostet eine Photovoltaikanlage?

13.12.2017 ‐ Viele Hausbesitzer wollen sich im Internet über die Möglichkeiten und Preise von Photovoltaik-Anlagen fürs eigene Dach informieren. Für eine individuelle Kostenkalkulation ist dazu ein Ortstermin nötig. Ein neuer Online-Angebots-Rechner der DAA GmbH [...] 

Kommt 2018 die Photovoltaik-Renaissance in Europa?

05.12.2017 ‐ Die Photovoltaik eilt seit Jahren von Rekord zu Rekord, nur in Europa nahm die Installation von Solarstromanlagen kaum Fahrt auf. Nun könnte es so weit sein: Analysten rechnen für 2018 mit einer Wiederbelebung und einem Wachstum von 35 Prozent. 

Modell der neu entwickelten Solarfassade SOLAR.shell. (Foto: Fraunhofer CSP)

Gefaltete Solarfassade steigert den Stromertrag

29.11.2017 ‐ Städtische Flächen für Solarenergie sind gefragt. Eine von Wissenschaftlern der HTWK Leipzig entwickelte gefaltete Solar-Fassade soll aufgrund ihres speziellen Designs bis zu 50 Prozent mehr Solarstrom als vertikal installierte Solarmodule erzeugen.  

Photovoltaik und Photosynthese – Die Agrophotovoltaik-Pilotanlage in Heggelbach am Bodensee mit einer Leistung von 194 Kilowatt erstreckt sich über einen Drittel Hektar und kombiniert Strom- und Nahrungsmittelproduktion. (Foto: © Fraunhofer ISE)

Photovoltaik und Photosynthese passen zusammen

24.11.2017 ‐ Bisher galt für Ackerflächen: entweder Stromerzeugung oder Nahrungsmittelproduktion. Dass beides gut miteinander vereinbar und dabei höchst effizient ist, hat eine Agrophotovoltaik-Pilotanlage am Bodensee nun bewiesen. Das Modell soll Schule machen. 

Auch die Politik diskutierte auf dem 18. Forum Neue Energiewelt 2018 in Berlin. mit. (Foto: © Joschua Katz)

Forum Solarpraxis vermittelt Aufbruchsstimmung

20.11.2017 ‐ Beim 18. Forum Neue Energiewelt beklagen Unternehmen, dass die Sondierungsgespräche an der globalen Realität vorbeigehen. Von einer vollständigen Solarisierung sind in Deutschland erst zehn Prozent geschafft – trotz erheblicher Kostensenkungen. 

Schmetterlingsflügel inspiriert Photovoltaik-Forschung: Die Absorption lässt sich um bis zu 200 Prozent steigern. (Foto: © KIT)

Schmetterlingsflügel helfen der Solarzellenforschung

23.10.2017 ‐ Schwarze Schmetterlingsflügel mit einer besonderen Nanostruktur verhalfen Forschern zu einem Durchbruch in der Solarzellenforschung. Durch Übertragung der Struktur auf Solarzellen konnte eine Effizienzsteigerung von bis zu 200 Prozent erreicht [...]