TOP-THEMA
Europa






Solarenergie
Modell der neu entwickelten Solarfassade SOLAR.shell. (Foto: Fraunhofer CSP)

Gefaltete Solarfassade steigert den Stromertrag

29.11.2017 ‐ Städtische Flächen für Solarenergie sind gefragt. Eine von Wissenschaftlern der HTWK Leipzig entwickelte gefaltete Solar-Fassade soll aufgrund ihres speziellen Designs bis zu 50 Prozent mehr Solarstrom als vertikal installierte Solarmodule erzeugen.  

Photovoltaik und Photosynthese – Die Agrophotovoltaik-Pilotanlage in Heggelbach am Bodensee mit einer Leistung von 194 Kilowatt erstreckt sich über einen Drittel Hektar und kombiniert Strom- und Nahrungsmittelproduktion. (Foto: © Fraunhofer ISE)

Photovoltaik und Photosynthese passen zusammen

24.11.2017 ‐ Bisher galt für Ackerflächen: entweder Stromerzeugung oder Nahrungsmittelproduktion. Dass beides gut miteinander vereinbar und dabei höchst effizient ist, hat eine Agrophotovoltaik-Pilotanlage am Bodensee nun bewiesen. Das Modell soll Schule machen. 

Auch die Politik diskutierte auf dem 18. Forum Neue Energiewelt 2018 in Berlin. mit. (Foto: © Joschua Katz)

Forum Solarpraxis vermittelt Aufbruchsstimmung

20.11.2017 ‐ Beim 18. Forum Neue Energiewelt beklagen Unternehmen, dass die Sondierungsgespräche an der globalen Realität vorbeigehen. Von einer vollständigen Solarisierung sind in Deutschland erst zehn Prozent geschafft – trotz erheblicher Kostensenkungen. 

Schmetterlingsflügel inspiriert Photovoltaik-Forschung: Die Absorption lässt sich um bis zu 200 Prozent steigern. (Foto: © KIT)

Schmetterlingsflügel helfen der Solarzellenforschung

23.10.2017 ‐ Schwarze Schmetterlingsflügel mit einer besonderen Nanostruktur verhalfen Forschern zu einem Durchbruch in der Solarzellenforschung. Durch Übertragung der Struktur auf Solarzellen konnte eine Effizienzsteigerung von bis zu 200 Prozent erreicht [...]