TOP-THEMA
Industrie







Photovoltaik und DenkmalschutzSolaranlage auf dem Dach des York Minster

York Minster
Das Münster von York, die zweitgrößte gotische Kathedrale in Nordeuropa, hat jetzt ein Solardach. (Foto: ACT/Solarwatt)

Klimaschutz ist auch Denkmalschutz – zumindest im nordenglischen York sieht man das so. Auf dem York Minster, einem der bekanntesten Wahrzeichen des Vereinigten Königreiches, ist nun eine Solaranlage installiert.

06.02.2025Auf dem Dach von York Minster, einem ikonischen Gebäude in der englischen Stadt York, wurden 184 Solarmodule von Solarwatt installiert. Sie werden jährlich rund 70.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Die jährlichen CO2-Emissionen der Kirche werden damit um 13 Tonnen reduziert. Errichtet wurde die Anlage vom Installationsbetrieb Associated Clean Technologies (ACT) aus Leeds.

Die Solaranlage ist Teilstück eines umfassenden Konzepts, die Kathedrale auf Erneuerbare Energien umzustellen. Verantwortlich für dieses nachhaltige Engagement zeichnet das Chapter of York Minster, ein Komitee, das die Verantwortung für das Bauwerk und seine Nutzung trägt. Weitere Projekte sind bereits in Planung.

Alex McCallion, der Leiter der Bauabteilung des York Minster, sagt: „Wenn wir es können, können es alle anderen auch, denn unser Klima verändert sich. Wir erleben das aus erster Hand, während wir uns um dieses sehr wertvolle Gebäude kümmern“. Er fügt an, dass der Einsatz von Solarenergie in der Kathedrale zeige, „wie historische Gebäude erneuerbare Energielösungen nutzen können, ohne ihr Erbe zu gefährden.“ Durch den Klimawandel verursachte Wetterextreme sind auch eine große Bedrohung für das York Minster. Anhaltende starke Regenfälle haben den Verfall des Steins beschleunigt und Bewegungen in dem unter Denkmalschutz stehenden Bauwerk verursacht, was Bedenken hinsichtlich seiner Erhaltung aufkommen lässt.

Die Doppelglas-Module Panel Vision von Solarwatt-Module erfüllen die erforderlichen Sicherheitsstandards der höchsten Brandschutzklasse (IEC Class A), wodurch sie sich ideal für den Einsatz auf einem jahrhundertealten Kathedralen-Dach geeignet sind. Sie sind darüber hinaus so konstruiert, dass sie extremen Witterungsbedingungen und mechanischen Beanspruchungen ohne Probleme standhalten.

Das York Minster ist nach dem Kölner Dom die zweitgrößte gotische Kathedrale in ganz Nordeuropa. Der Bau dauerte über 250 Jahre. Besonders bekannt ist das Gotteshaus in der englischen Stadt York für die 128 Glasfenster, von denen einige über 900 Jahre alt sind. Das Ostfenster ist das größte mittelalterliche Bleiglasfenster der Welt, so groß wie ein Tennisplatz. pf

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

max 2.000 Zeichen