TOP-THEMA
Solarenergie







Urbane EnergiewendeSolarer Schallschutz für Stadtquartier in Wien

Bogenförmige Schallschutzwand mit Solaranlage an einer Autostraße
Die bogenförmige solare Schallschutzanlage der Docks am Landstraßer Gürtel im 3. Wiener Bezirk ist über 300 Meter lang. (Bildquelle: Solitek)

In der österreichischen Hauptstadt Wien wurde eine 420 Kilowatt starke Photovoltaik-Anlage fertiggestellt, die Energieerzeugung mit Schallschutz verbindet. Sie ist Teil des größten innerstädtischen Sanierungsprojekts.

13.12.2024 – Die bogenförmige Photovoltaik-Anlage ist Teil des Docks-Komplexes in dem Wiener Quartiersprojekt Village im Drittten. Sie verläuft entlang dem Landstraßer Gürtel, einer stark befahrenen innerstädtischen Autobahn.

Das Village im Dritten ist das bedeutendste innerstädtische Sanierungsprojekt in der österreichischen Hauptstadt. Dort werden auf einer Fläche von 11 Hektar rund um einen 2 Hektar großen Park 2.000 Wohnungen, Nahversorgung, Bildungs- und soziale Einrichtungen und Gewerbeansiedlungen geschaffen. So viel Energie wie möglich soll dezentral produziert und verbraucht werden.

Dezentrale Energieversorgung mit Lastmanagement

Realisiert werden soll eine dezentrale klimafreundliche Wärme-, Kälte- und Stromversorgung der Gebäude mit einer Kombination aus 500 Erdwärmesonden, Fernwärme und Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über einem Megawatt.

Die optimale Nutzung und Verteilung der Energie vor Ort unterstützt das Start-Up Ampeers Energy mit einer Software zum Lastmanagement der Anlagen. Das Energiekonzept entwickelte die Austrian Real Estate (ARE) zusammen mit dem städtischen Versorger Wien Energie.

Mehr zum Thema

drei Männer mit Solarmodul auf einem Dach
Energy Sharing

Energie aus dem Grätzl

Energy Sharing in Deutschland ist kompliziert. Unsere Nachbarn in Österreich sind da einen Schritt weiter. Gemeinschaftlich erzeugte Energie kann gemeinsam genutzt werden und von verringerten Netzgebühren profitieren. Ein Beispiel aus Wien.

PV-Schallschutzanlage verbindet zwei Gebäude

Die Docks erstrecken sich über rund 320 Meter im südwestlichen Teil des Quartiers. Zwei bogenförmig verlaufende Gebäude in Hybridbauweise mit Holzfassade bieten auf rund 9.000 Quadratmeter Fläche auf vier Ebenen.

Die Photovoltaik-Anlage ist 2.300 Quadratmeter groß, verbindet die beiden Gebäude, schafft eine Lärmschutzwand und beschattet den darunter liegenden Raum. Installiert werden 1.088 Solarmodule mit einer Leistung von 420 Kilowatt. Rund um die Solarpaneele werden die Dächer extensiv begrünt, damit Regenwasser versickern und verdunsten kann und Lebensraum für Insekten geschaffen wird.

Bifaziale Solarmodule installiert

Die Neigung der installierten PV-Module, die zwischen 28 und 38 Grad liegt, sorgt dafür, dass das Sonnenlicht das ganze Jahr über effektiv eingefangen wird. Verwendet wurden rahmenlose, bifaziale Solarmodule von Solitek, die das Licht von der Vorder- und Rückseite nutzen. Der litauische Hersteller hat sich auf integrierte Anwendungen spezialisiert und schon zahlreiche solare Schallschutzanlagen in Europa realisiert. hcn

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

max 2.000 Zeichen