TOP-THEMA
Industrie







Batteriespeicher in DeutschlandErfolge und ungenutzte Chancen bei Batteriespeichern

Batteriespeicher im Solarpark Henschleben der naturstrom-Gruppe
Im thüringischen Henschleben errichtete der Öko-Energieversorger naturstrom einen Solarpark mit Speicher. (Foto: naturstrom AG)

Damit Batteriespeicher ihren Beitrag für mehr Flexibilität im Stromsystem leisten können, sind politische Entscheidungen gefragt. Ihr Ausbau indes war auch im Jahr 2024 enorm. Für die Effizienz von Heimspeichern liegen neueste Test-Ergebnisse vor.

10.02.2025 – „Endspurt 2030“ hat der Bundesverband Energie Speichersysteme (BVES) seine Agenda mit energiepolitischen Forderungen genannt. Im Mittelpunkt steht die Flexilienz des Energiesystems – eine Kombination aus Flexibilität, Resilienz und Intelligenz. Das Papier listet die Schritte auf, die notwendig sind, um das Potenzial der Energiespeicher zu entfesseln und die Energiewende effizient sowie wirtschaftlich voranzubringen.

Der Bürokratieabbau steht an erster Stelle, um einen schnelleren, digitalisierten und rechtssicheren Prozess für Netzanschlüsse und Speicherintegration zu etablieren. Wie andere Akteure auch fordert der Verband neue Marktregeln, die Dezentralität und Volatilität berücksichtigen. Darüber hinaus sollten Speicher verstärkt in Verbindung mit Erzeugungsanlagen gebaut werden, um Netzanschlüsse effizienter zu nutzen. Behind-the-Meter-Anlagen brauchen mehr Freiheit und Eigenverantwortung. Darüber hinaus sollten Wärme- und Mobilitätssektoren regulatorisch mit dem Stromsektor verzahnt werden. Ein stabiler CO2-Preispfad sowie eine Reform der netzentgelte mahnt der BVES dafür an.

Ergebnisse der Heimspeicher-Inspektion 2025

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft hat letzte Woche die Ergebnisse ihrer jährlichen Stromspeicher-Inspektion veröffentlicht. Die Studie bewertet erstmals das Energiemanagement von sechs Heimspeichersystemen und bestätigt zwei neue Wirkungsgradrekorde.

Am etablierten Vergleich der Energieeffizienz beteiligten sich in diesem Jahr 17 Hersteller mit 22 Stromspeichersystemen. Die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin bewertete die Energieeffizienz der Geräte in den zwei Leistungsklassen 5 kW und 10 kW. Bei der Bewertung mit dem System Performance Index (SPI) verteidigen die Hybridwechselrichter der Hersteller RCT Power, Energy Depot, Fronius und KOSTAL ihre Spitzenposition.

Europäische Wechselrichterhersteller glänzen mit herausragender Systemeffizienz

10 Systemen attestierten die Forscher dabei die höchste Effizienzklasse A. Die Bewertungsergebnisse bestätigen die herausragende Systemeffizienz vor allem der europäischen Wechselrichterhersteller. Neben den europäischen Anbietern sind lediglich die chinesischen Hersteller GoodWe und Fox ESS in diesem Jahr unter den Spitzenreitern vertreten.

Zahlen zum Batterie-Speicherausbau 2024

 

Laut einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft wurden 2024 fast 600.000 Batteriespeicher neu in Betrieb genommen. Das umfasst sowohl Heim-, Gewerbe- als auch Großspeicher. Sowohl die Anzahl als auch die Kapazität aller in Deutschland installierten Solarspeicher stiegen damit innerhalb eines Jahres um fast 50 Prozent. 

Insgesamt waren zum Jahreswechsel nach Hochrechnungen des Verbandes auf der Basis von Daten der Bundesnetzagentur mehr als 1,8 Millionen Speicher mit einer Kapazität von rund 19 Gigawattstunden (GWh) installiert. Das reicht rechnerisch aus, um den durchschnittlichen privaten Tagesstromverbrauch von mehr als zwei Millionen 2-Personen-Haushalten in Deutschland zu speichern.

Die Anzahl der installierten solaren Heimspeicher wuchs im vergangenen Jahr um rund 580.000 auf rund 1,8 Millionen. Insgesamt sind in Eigenheimen Batteriespeicher mit einer Kapazität von ca. 15,4 GWh verbaut.

Mehr zum Thema

Batteriespeicher Graphik
Batteriespeicher

Große Speicher sind gefragt

Volatile Börsenstrompreise lassen den Zubau großer Batteriespeicher boomen. In den kommenden zwei Jahren könnte sich die installierte Leistung von Groß-Batteriespeichern in Deutschland verfünffachen. Doch es gibt auch noch viele Hürden zu beseitigen.

Erfreulich sei nach Einschätzung des Interessenverbandes der Solar- und Speicherwirtschaft auch, dass neben Heimspeichern immer mehr Gewerbespeicher und auch Großspeicher der Megawattklasse errichtet werden. Im Jahr 2024 wurde doppelt so viel Großspeicherkapazität neu installiert wie im Jahr zuvor. Der Zubau von Großspeichern wird in den nächsten Jahren voraussichtlich noch deutlich an Fahrt aufnehmen. Nach aktuellen Marktprognosen könnte es in den nächsten zwei Jahren zu einer Verfünffachung der installierten Kapazität großer Batteriespeicher kommen.

Die stärkste Wachstumsdynamik ist derzeit bei Großspeichern zu verzeichnen, die jeweils eine Kapazität von über 1 MWh aufweisen. Ungefähr 100 neue Großspeicher mit einer Kapazität von rund 0,8 GWh gingen 2024 neu in Betrieb, was einer Verdopplung des Zubaus im Vergleich zum Jahr zuvor (0,3 GWh) entspricht. Damit hat sich die installierte Großspeicherkapazität auf mittlerweile fast 2,3 GWh erhöht. pf

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

max 2.000 Zeichen