TOP-THEMA
Solarenergie







Flexibles EnergiesystemStromnetz kostengünstig effizienter gestalten

Strommasten in der Abendsonne
Wie können die Kosten für den notwendigen Netzausbau gesenkt werden? Der BEE hat Ideen. (Foto: Marcus on Unsplash)

Um die Klimaziele zu erreichen, muss das Energiesystem flexibler und das Stromnetz ausgebaut werden. Die Kosten für den Ausbau beziffert eine Studie mit 650 Milliarden Euro. Dabei könnten zusätzliche Potenziale auch kostengünstiger gehoben werden.

09.12.2024 – Die neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung hat die Kosten für den zum Erreichen der Klimaziele notwendigen Ausbau des Stromnetzes neu berechnet: Demnachmüssten bis zum Jahr 2045 rund 651 Milliarden Euro in den Ausbau der Netzinfrastruktur investiert werden, um das deutsche Netz zum Erreichen des Klimaneutralitätsziels vorzubereiten. Dazu müssten in den kommenden Jahren jeweils Investitionen in Höhe von 34 Milliarden Euro getätigt werden - und damit mehr als doppelt so viel, wie im Jahr 2023 investiert wurde, berichtet der Bundesverband Erneuerbare Energien in Berlin.

„Die Ergebnisse der Studie stimmen nachdenklich“, kommentiert BEE-Präsidentin Simone Peter die Studienergebnisse. Furcht vor den Kosten dürfe nun nicht dazu führen, dass der langsam in Gang gekommene Netzausbau oder gar der Ausbau der Erneuerbaren wieder verzögert werden. „Wird hier das Tempo nicht weiter beschleunigt, schiebt der Netzausbau die Zubauschuld weiter wie eine Bugwelle vor sich her“, warnt Peter. „Aber es gibt kurzfristig umsetzbare, kostengünstige Sofortmaßnahmen, die dem Netzausbau etwas Luft verschaffen.“

Mehr zum Thema

Abendrot Strommasten
Flexibles Stromsystem

Bundeskabinett beschließt EnWG-Novelle

Das Bundeskabinett hat die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen. Sie enthält umfangreiche Neuregelungen zum Energiemarkt, der flexibler werden soll. Ob sie jedoch bis zur Neuwahl das parlamentarische Verfahren durchläuft, ist ungewiss.

Sparpotenzial nutzen

Durch das Überbauen von bestehenden Netzverknüpfungspunkten mit mehreren Erneuerbare-Energien-Anlagen und Speichern könnte die bereits bestehende Netzinfrastruktur deutlich effizienter genutzt werden, schlägt der Bundesverband vor. Das wäre kurzfristig realisierbar, das Einsparpotenzial liegt in Milliardenhöhe. Der BEE hat in einer Studie die Vorteile dieser Maßnahme dargestellt, und die Ampel-Regierung hatte Bereitschaft signalisiert, dies noch in dieser Legislatur umzusetzen. Die jüngst im Kabinett noch beschlossene EnWG-Novelle habe dies aber unbefriedigend adressiert.

Mehr zum Thema

Hochspannungsleitung
Konferenz in Berlin

Wie das Stromnetz Schritt hält mit der Energiewende

Das Stromnetz ist ein Dauerbrenner in energiewirtschaftlichen Debatten. Sein Ausbau und seine Flexibilität sind Voraussetzung für die Energiewende. Gute und skalierbare Lösungen diskutiert die Tagung Zukünftige Stromnetze im Januar 2025 in Berlin.

„Die projizierten Kosten des Netzausbaus sind ein Abbild des Status quo“, so Peter. „Neben der besseren Nutzung bestehender Netze müssen auch die hoch komplexen und jahrelangen Genehmigungsverfahren - selbst bei der Ertüchtigung in Bestandstrassen - und die daraus resultierenden Kosten in den Blick genommen werden. Hier sind mit der neuen Legislatur neue Regelungen zu treffen, die eine Erneuerung bestehender Netze unter Verzicht auf aufwendige Genehmigungsverfahren möglich machen.“ na

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

max 2.000 Zeichen