Wärmewende: Digitales Hausanschluss-Portal Hamburg für Fernwärme

Anschlüsse für Strom, Gas und Wasser auf einen Klick – das ist für Hamburgs Bürger bereits seit Jahren möglich. Jetzt haben die Hamburger Energienetze das Hausanschluss-Portal Hamburg um Online-Anträge für den Fernwärmeanschluss erweitert.
16.06.2025 – „Unser digitales Angebot für alle Hamburgerinnen und Hamburger erweitern wir kontinuierlich – gemeinsam mit den anderen städtischen Unternehmen“, sagt Peter Wolffram, Geschäftsführer des Ressorts Unternehmen und Kunde bei den Hamburger Energienetzen. „Deshalb haben wir neben den Anschlüssen von HAMBURG WASSER nun auch den vollständigen Antragsprozess für Fernwärme der Hamburger Energiewerke in das Hausanschluss-Portal Hamburg integriert.“ Darüber hinaus ließen sich nun auch Anschlüsse für PV-Anlagen, E-Auto-Ladesäulen und Wärmepumpen einfach über das Internet ordern.
Unter www.hausanschluss-hamburg.de finden Hamburgs Bürger nicht nur digitale Anträge, um Neubauten mit den notwendigen Wasser- und Energieanschlüssen anzubinden. Erweitert sind nun auch die Möglichkeiten zur Veränderung der bestehenden Anschlüsse.
Anschluss-Veränderungen über das Portal abgebildet
Egal, ob eine PV-Anlage aufs Dach kommt, ob eine fossile Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzt oder der neue PKW elektrisch geladen werden soll – das Portal deckt auch solche Veränderungen für den Stromanschluss des Gebäudes ab, die dann direkt bei den Hamburger Energienetzen bearbeitet werden, berichtet Hamburger Energienetze. Und weil Anschlussprojekte meist auch handwerkliche Aufträge umfassen, könnten die Antragstellenden hier den kompletten Prozess koordiniert und transparent abwickeln. Ein Verzeichnis von Installationsunternehmen helfe dabei, wenn Elektriker oder Gas-Fachleute für das Projekt gebraucht werden. Bei den beteiligten städtischen Unternehmen und bei den Handwerksbetrieben bilden spezielle Bearbeitungsportale die Aufträge und Prozesse ab, so dass alle Akteure digital vernetzt arbeiten könnten.
Anschluss ans Fernwärmenetz in zwei Schritten
Gerade bei der Fernwärme könnten Laien oft schwer einschätzen, ob und wann eine Leitung in der Nähe ihres Grundstücks bereitsteht. Daher könnten sie nun im ersten Schritt die Machbarkeit des Fernwärmeanschlusses mit wenigen Dateneingaben überprüfen. Die Hamburger Energiewerke melden dann zurück, ob diese Möglichkeit besteht. Erst dann sei die Eingabe umfassender Informationen zum Energiebedarf der Immobilie und zur bisherigen Heizung erforderlich, um ein konkretes Angebot für den Fernwärmeanschluss zu erhalten.
Auch bei Umbau oder Abriss, bei der Versorgung einer Baustelle mit Energie oder bei der Erweiterung um selbst erzeugte Erneuerbare Energien unterstütze das Portal mit den notwenigen Anträgen und Prozessen.
Ein Login für alles
Beim ‘Hausanschluss-Portal Hamburg’ funktionieren die gleichen Login-Daten wie beim Kundenportal des Strom- und Gasnetzbetreibers Hamburger Energienetze und sogar die der Vorgänger Gasnetz Hamburg und Stromnetz Hamburg, berichten die Macher. Umfassende Datenschutzmaßnahmen stellten sicher, dass trotz dieser komfortablen Bedienung alle Informationen optimal geschützt sind, berichten die Hamburger Energienetze. na