TOP-THEMA
Europa






Wärmewende-StudieOhne Gebäudesanierung explodieren Heizkosten und Strombedarf

Mann mit Bauhelm an einem Seil hängend vor einer Gebäudewand mit Dämmung
Mehr Tempo bei der energetischen Sanierung ist notwendig für eine bezahlbare Wärmewende. (Foto (Ausschnitt) : Mihály Köles on Unsplash / Unsplash License)

Mehr Tempo bei der energetischen Sanierung ist unverzichtbar für eine bezahlbare Wärmewende, mahnt eine Studie in Hinblick auf die aktuelle Energiepolitik. Bleibt der Sanierungsstau, drohen ein explodierender Strombedarf und Milliardenkosten.

20.06.2025 – Bundeswirtschaftsministerin Reiche hat angekündigt, die Energiepolitik künftig ganzheitlicher zu betrachten. Mit der anstehenden Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) und der geplanten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) stehen zwei konkrete Gelegenheiten an, diesem Anspruch gerecht zu werden. Hier kommt eine neue Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) zu einem klaren Ergebnis: Deutlich mehr Tempo bei der energetischen Gebäudesanierung ist unverzichtbar für eine bezahlbare Wärmewende. Bleibt der Sanierungsstau bestehen, drohen ein explodierender Strombedarf und damit Milliardenkosten für Haushalte und Netze. Ein enormes Risiko für den Erfolg der Wärmewende.

Strombedarf vervielfacht sich ohne Gebäudesanierung – 98 Gigawatt (GW) mehr nötig?

„Ohne Gebäudesanierung vervielfacht sich der Strombedarf – mit gravierenden Folgen für Netze, Heizkosten und Versorgungssicherheit“, warnt Janis Bergmann, Leitautor der Studie vom IÖW. „Das Zusammenspiel von Energieeffizienz und Dekarbonisierung bleibt zentral für die Umsetzung der Wärmewende.“

Mehr zum Thema

Zwei Handwerker auf einem Baugerüst bringen Dämmstoff am Giebel eines Hausfassade an
Klimaziele im Gebäudesektor

Sanierungsstau wächst mit steigenden Preisen

Investitionen in die energetische Gebäudesanierung gehen zurück, das liegt vor allem an überproportionalen Preisanstiegen der letzten Jahre. Die Klimaziele im Gebäudesektor rücken in weite Ferne. Förderprogramme und Anreize müssten optimiert werden.

Die Studie macht deutlich: Allein für dezentrales Heizen und Warmwasser würden 153 Terawattstunden (TWh) Strom pro Jahr benötigt, wenn nicht weiter energetisch saniert wird. Dies entspreche der Stromerzeugung von etwa zweihundert Gaskraftwerken mit jeweils 500 Megawatt (MW) Leistung, oder 98 GW installierte Kraftwerksleistung, also dem 3-fachen der heute installierten Gaskraftwerke. Sanierte Gebäude senken dabei nicht nur den Energiebedarf, sondern dämpfen Lastspitzen im Winter, erhöhen die Netzflexibilität und reduzieren den Netzausbaubedarf.

Wertschöpfung statt Abhängigkeit: Effizienz zahlt sich aus

Auch volkswirtschaftlich zeige sich der Nutzen: Effizienzmaßnahmen stärken die regionale Wertschöpfung, sichern Arbeitsplätze und reduzieren Energieimporte. Bereits heute arbeiten rund 600.000 Menschen im Bereich der Gebäudesanierung, berichten die Studienautoren.

Haushalte: Je besser die Sanierung, desto höher die Energiekostenentlastung

Effizienz schütze daher Eigentümer wie Mieter. In einem unsanierten, kleinen Einfamilienhaus müsse je nach Energiepreisentwicklung mit ca. 60.000 bis 120.000 Euro reinen Energiekosten bis 2045 gerechnet werden. Würde auf das Niveau Effizienzhaus 70 saniert, sinken die Energiekosten um zwei Drittel, bei einem Effizienzhaus 55-Niveau sogar auf nur noch ein Viertel, so die Berechnung in der Studie.

Auch ambitionierte energetische Sanierungen könnten sich demnach lohnen, so die Studienautoren – besonders, wenn ohnehin Instandhaltungsmaßnahmen anstehen. Allgemeiner und energetischer Sanierungsstau ließen sich somit am besten gemeinsam auflösen. Es komme jedoch neben dem konkreten Gebäude auf die konkrete Ausgestaltung sowie die finanziellen und regulatorischen Rahmenbedingungen der Modernisierung an. Je höher die Energie- und CO₂-Kosten steigen, desto größer der Wert von Effizienzmaßnahmen auch aus Perspektive der Haushalte in den Gebäuden.

Mehr zum Thema

Gebäude mit Solardach und zwei Männer auf dem Flachdach
dena-Gebäudereport 2025

Wärmewende im Baubereich entschlossen fortsetzen

Aktuelle Zahlen und Fakten zeigen die Herausforderungen für Klimaneutralität im Gebäudebereich: Fossile Energien dominieren weiter den Bestand, aber der Neubau wird klimafreundlicher und das Interesse an Energieberatungen wächst stetig.

Effizienz ist der Schlüssel – Bundesregierung muss Weichen jetzt richtig stellen

„Gebäudesanierung ist viel mehr als nur Klimaschutz am einzelnen Haus – sie ist eine unverzichtbare Systemdienstleistung für unser ganzes Energiesystem“, sagt Christian Noll, geschäftsführender Vorstand der DENEFF. „Wer nur auf den CO₂-Ausstoß am Gebäude schaut, ignoriert: Ohne energetische Sanierung bricht das energiepolitische Zieldreieck aus Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Klimaschutz in sich zusammen – und das darf keine Bundesregierung zulassen. Deshalb müssen Ordnungsrahmen und Förderung zuverlässig sein. Von Sanierung profitiert die gesamte Volkswirtschaft – ohne sie wird Energie für viele unbezahlbar.“ na

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

max 2.000 Zeichen