TOP-THEMA
Industrie







Wärmewende
Das Heizkraftwerk in Stuttgart-Münster versorgt die Landeshauptstadt Baden-Württembergs mit Fernwärme aus der Müll-, Kohle- und Gasverbrennung. Es ginge klimafreundlicher.

Mehr KlimaschutzBaden-Württemberg zwingt Städte zu Wärmeplanung

17.01.2020 ‐ Baden-Württemberg will als erstes Bundesland eine verpflichtende kommunale Wärmeplanung für Stadtkreise und große Kreisstädte einführen. Das Ziel: Eine klimaneutrale Wärmeversorgung, vor allem durch mehr Erneuerbare Energien und die Nutzung von [...] 

Ein Mehrfamilienhaus an einer Straßenecke in Berlin aus den 1980er Jahren.

GebäudesektorDer Wärmeverbrauch in Wohnungen steigt bedrohlich an

16.12.2019 ‐ Die Verbrauchsabrechnungen von 1,5 Millionen Haushalten können nicht lügen: Im dritten Jahr hintereinander steigt der Wärmeverbrauch von Wohngebäuden – für den Klimaschutz fatal. Es fehlt an Effizienz, regenerativer Energie und Digitalisierung. 

Freiflächen-Solarthermie-Anlage Ludwigsburg

NahwärmeSolarthermie im Kommen

05.08.2019 ‐ Dörfliche Wärmenetze solar zu speisen liegt im Trend. Am Beispiel Liggeringen am Bodensee zeigt sich, wie es funktionieren kann, mit einem fünf Kilometer langen Nahwärmenetz, einer 1.100 Quadratmeter großen Solarthermieanlage, Holzhackschnitzel plus [...] 

Ortsschild von Lippendorf im Kreis Leipzig. Im Hintergrund die rauchenden Kühltürme des örtlichen Braunkohlekraftwerks.

FernwärmeLeipzig sagt Tschüss zur Braunkohle

09.07.2019 ‐ Leipziger Fernwärme aus Braunkohle wird ab 2022 Geschichte sein. Stattdessen investiert die Stadt viel Geld für den Aufbau dezentraler Strukturen. Neben Gas als Brückentechnologie sollen langfristig Erneuerbare Energien die Wärmeversorgung stemmen. 

Solarthermie-Anlage, Pufferspeicher und Energiezentrale

Moosach in OberbayernGemeinde macht innovative Wärmewende vor

10.04.2019 ‐ Ab 2030 will die Gemeinde Moosach in Oberbayern komplett auf fossile Energieträger verzichten. Dafür wurde nun eine komplett erneuerbare Wärmeversorgung eingeweiht, die aus einer Solarthermie-Anlage, einem Biomassekessel und Pufferspeicher besteht. 

Südsüdwestansicht des Kraftwerkes Donaustadt im 22. Wiener Bezirk Donaustadt.

Urbane WärmewendeKommunaler Klimaschutz: Wien geht voran

19.03.2019 ‐ Was in punkto kommunaler Klimaschutz, insbesondere der urbanen Wärmewende und der Sektorenkopplung heute schon möglich ist, demonstriert das Beispiel Wien. Eine zentrale Rolle dabei spielen eine Dekarbonisierung der Fernwärme, Kraft-Wärme-Kopplung [...] 

Wird hier in einigen Jahren statt mit Braunkohle aus der Tiefe die Energie gewonnen? Das Braunkohlekraftwerk Weisweiler vor dem Toren Aachens.

Rheinisches RevierAus Kohlekraftwerk wird Geothermie-Anlage

26.02.2019 ‐ Nach dem Kohlekompromiss setzt NRW auf die Energiewende: Das Braunkohlekraftwerk Weisweiler könnte zum Geothermie-Kraftwerk umgebaut werden, die Potenziale werden nun erforscht. Das Rheinische Revier soll Modellregion für den Umbau werden. 

Rohrleitungen für Fernwärme

WärmewendeErneuerbare Fernwärmeversorgung hinkt noch hinterher

06.02.2019 ‐ Der Umstieg auf eine erneuerbare Fernwärmeversorgung kommt bisher nur schleppend voran. Auch das novellierte Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz greift hier zu kurz. Verbände, Forschungsinstitute und Bündnisgrüne fordern wirksamere Anreize und Pflichten, [...] 

Thermostat

Im TrendBrennstoffzellen-Heizsysteme für Strom und Wärme

22.10.2018 ‐ Seit einiger Zeit versuchen Brennstoffzellen-Heizsysteme heimischer Hersteller, sich als umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Heizungsanlagen im Markt zu etablieren. Das Angebot ist zwar noch bescheiden, doch ein staatlicherseits [...]