TOP-THEMA
Europa






Wärmewende
Wird hier in einigen Jahren statt mit Braunkohle aus der Tiefe die Energie gewonnen? Das Braunkohlekraftwerk Weisweiler vor dem Toren Aachens.

Rheinisches RevierAus Kohlekraftwerk wird Geothermie-Anlage

26.02.2019 ‐ Nach dem Kohlekompromiss setzt NRW auf die Energiewende: Das Braunkohlekraftwerk Weisweiler könnte zum Geothermie-Kraftwerk umgebaut werden, die Potenziale werden nun erforscht. Das Rheinische Revier soll Modellregion für den Umbau werden. 

Rohrleitungen für Fernwärme

WärmewendeErneuerbare Fernwärmeversorgung hinkt noch hinterher

06.02.2019 ‐ Der Umstieg auf eine erneuerbare Fernwärmeversorgung kommt bisher nur schleppend voran. Auch das novellierte Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz greift hier zu kurz. Verbände, Forschungsinstitute und Bündnisgrüne fordern wirksamere Anreize und Pflichten, [...] 

Thermostat

Im TrendBrennstoffzellen-Heizsysteme für Strom und Wärme

22.10.2018 ‐ Seit einiger Zeit versuchen Brennstoffzellen-Heizsysteme heimischer Hersteller, sich als umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Heizungsanlagen im Markt zu etablieren. Das Angebot ist zwar noch bescheiden, doch ein staatlicherseits [...] 

Blick ins Zillertal

Erdwärme aus 400 Metern Tiefe

16.01.2018 ‐ Seit 2013 deckt das STOCK resort im Zillertal einen Großteil seiner Energie durch neun Geothermische Erdsonden, die in einer Tiefe von 400 Metern installiert wurden. Ergänzt wird das nachhaltige Energiekonzept durch zwei Blockheizkraftwerke sowie die [...] 

Die Dampfturbine des Biomasseheizkraftwerkes Mödling, das aufgrund seiner Primärenergieeinsparung bei der kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme als hocheffiziente Kraft-Wärme-Koppelungsanlage anerkannt ist. (Foto: <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dampfturbine_5_MW_mit_ELIN_Generator.jpg" target="_blank">Ulrichulrich / commons.wikimedia.org</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en" target="_blank">CC BY-SA 3.0</a>)

EU streicht Befreiung von EEG-Umlage für KWK-Anlagen

19.12.2017 ‐ Für rund 10.000 Betriebe steigen im kommenden Jahr überraschend die Strompreise, da die EU die Befreiung von der Ökostromumlage gestrichen hat. Betreibern von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen entstehen dadurch Zusatzkosten in Millionenhöhe. 

Vermessung einer neuartigen Verteilerstruktur zur Verdampfung des Kältemittels einer Wärmepumpe. (Foto: ©Fraunhofer ISE)

Wärmepumpen werden immer effizienter

27.11.2017 ‐ Im Gebäudebereich werden zwar immer mehr Wärmepumpen als Heizungssystem eingebaut, doch die versprochene Effizienz lässt manchmal noch zu wünschen übrig. In einem Langzeit-Feldtest hat das Fraunhofer ISE die Stellschrauben zur Effizienzsteigerung von [...]