Wärmewende
Kein Bild vorhanden

Neubauten: Fast 40 Prozent heizen mit Erneuerbaren

24.07.2015 ‐ Bei neuen Wohngebäuden lässt sich eine erfreuliche Entwicklung feststellen: Wie konkrete Zahlen beweisen, setzen immer mehr Häuslebauer auf Heizen mit Erneuerbaren Energien. Bei der Heizungsmodernisierung hingegen ist der gegenläufige Trend zu [...] 

Kein Bild vorhanden

Was ist eine Brennstoffzellen-Heizung?

06.06.2015 ‐ Bei der Brennstoffzellen-Heizung handelt es sich um eine neue Technologie mit irreführendem Namen. Sie weist gegenüber anderen Anlagen viele Vorteile auf, doch: Noch sind die Brennstoffzellen relativ teuer. Ein Förderprogramm soll Abhilfe schaffen.  

Roadmap zur Entwicklung des Wärmebedarfs für Haushalte bis 2050. (Grafiken: © Fraunhofer IWES)

Klimaziele nur mit Wärme aus Ökostrom erreichbar

08.05.2015 ‐ Der CO2-Ausstoß im Wärmesektor kann nur durch den Einsatz von erneuerbarem Strom deutlich reduziert werden. Die Nutzung von Power-to-Heat und der Einsatz von Wärmepumpen muss deutlich ausgebaut werden, so Wissenschaftler um das Fraunhofer IWES. 

Kein Bild vorhanden

Tiefen-Geothermie-Projekt Kirchweidach ausgezeichnet

01.05.2015 ‐ Das Fernwärmeprojekt im bayerischen Kirchweidach ist mit dem Global District Energy Climate Award in der Kategorie „Special Award“ ausgezeichnet worden – ein Symbol für den Erfolg der Energiewende auch im immer noch vernachlässigten Wärmebereich.  

Kein Bild vorhanden

Mehr Geld für Mini-KWK-Anlagen

26.02.2015 ‐ Ab 2020 sollen 25 Prozent der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung stammen. Betreiber von Mini-KWK-Anlagen erhalten mehr Zuschüsse, für energieeffiziente Kraftwerke gibt es eine besondere Bonusförderung. Die neuen Konditionen gelten schon jetzt. 

Kein Bild vorhanden

Kraft-Wärme-Kopplung wirtschaftlich nutzen

22.02.2015 ‐ KWK-Anlagen sind für die Energiewende sinnvoll, doch die Wirtschaftlichkeit bei Mikroanlagen sollte genau durchgerechnet werden, rät der TÜV Rheinland. Ein kontinuierlicher Wärmebedarf ist Voraussetzung für den sinnvollen Einsatz solcher Anlagen.  

Holzhaus bauen oder verheizen? Holz sollte so nachhaltig und behutsam wie möglich verwendet werden. (Foto: Nicole Allé)

Besseres Holzrecycling fürs Klima

05.01.2015 ‐ Holzabfälle gibt es genug, aber wohin damit? Welches Holz darf in den Ofen? Ab 2015 gelten beim Heizen mit Holz neue Feinstaubgrenzwerte. Die Initiative HolzProKlima beantwortet für das Jahr 2015 Fragen rund um das Thema richtige Altholzverwertung.  

Screenshot ThermoMap.

Europakarte für Geothermie

20.12.2014 ‐ Geothermie kann dazu beitragen, den energieeffizienten Gebäudebau innerhalb der EU voranzutreiben. Auch in Deutschland befinden sich Flächen, die sehr gut für den Einsatz oberflächennaher geothermischer Systeme geeignet sind. Eine Karte gibt [...] 

Kein Bild vorhanden

Photovoltaik und Blockheizkraftwerke kombinieren

14.12.2014 ‐ PV-KWK heißt ein Forschungsprojekt, das die Kopplung von Photovoltaikanlagen mit Heizsystemen und optimiertem Lastmanagement untersucht. So sollen intelligente Kombi-Systeme entstehen, die sich auf vielfältige Weise im Gebäude einsetzen lassen.  

Unterschubfeuerung im Inneren eines Pellet-Ofens (Foto: © wikimedia.commons CC BY-SA 3.0 / H. Raab)

Feinstaubwerte für Pelletheizungen ab 2015 strenger

27.09.2014 ‐ Wer sich ab dem ersten Januar 2015 eine Pelletheizung zulegt, darf bei der Praxismessung durch den Schornsteinfeger maximal noch 20 Milligramm Feinstaub emittieren - ein so niedriger Wert, dass dafür spezielle Messgeräte entwickelt werden mussten.  

Anteil der Wärmepumpen im Neubau in den Jahren 2007 bis 2013. (Bild: © Bundesverband Wärmepumpe e. V.)

Anzahl an Wärmepumpen verdreifacht

29.08.2014 ‐ Innerhalb von sechs Jahren hat sich die Anzahl installierter Wärmepumpen in Neubauten verdreifacht. Luftwärmepumpen sind beliebter als Erdwärmepumpen. Bestandsbauten jedoch sind das Hauptproblem. Sie nutzen meist veraltete Heizkessel.  

Kein Bild vorhanden

EEG-Novelle betrifft auch KWK

20.07.2014 ‐ Die neuen Regelungen bezüglich der EEG-Umlage auf die Eigenstromerzeugung betreffen auch den Bereich Kraft-Wärme-Kopplung. Es ist anzunehmen, dass es zu einer Verlagerung – weg von der Eigenversorgung hin zu externen Versorgungsangeboten – kommen [...]