TOP-THEMA
Solarenergie







Wärmewende
Holzhaus bauen oder verheizen? Holz sollte so nachhaltig und behutsam wie möglich verwendet werden. (Foto: Nicole Allé)

Besseres Holzrecycling fürs Klima

05.01.2015 ‐ Holzabfälle gibt es genug, aber wohin damit? Welches Holz darf in den Ofen? Ab 2015 gelten beim Heizen mit Holz neue Feinstaubgrenzwerte. Die Initiative HolzProKlima beantwortet für das Jahr 2015 Fragen rund um das Thema richtige Altholzverwertung.  

Screenshot ThermoMap.

Europakarte für Geothermie

20.12.2014 ‐ Geothermie kann dazu beitragen, den energieeffizienten Gebäudebau innerhalb der EU voranzutreiben. Auch in Deutschland befinden sich Flächen, die sehr gut für den Einsatz oberflächennaher geothermischer Systeme geeignet sind. Eine Karte gibt [...] 

Kein Bild vorhanden

Photovoltaik und Blockheizkraftwerke kombinieren

14.12.2014 ‐ PV-KWK heißt ein Forschungsprojekt, das die Kopplung von Photovoltaikanlagen mit Heizsystemen und optimiertem Lastmanagement untersucht. So sollen intelligente Kombi-Systeme entstehen, die sich auf vielfältige Weise im Gebäude einsetzen lassen.  

Unterschubfeuerung im Inneren eines Pellet-Ofens (Foto: © wikimedia.commons CC BY-SA 3.0 / H. Raab)

Feinstaubwerte für Pelletheizungen ab 2015 strenger

27.09.2014 ‐ Wer sich ab dem ersten Januar 2015 eine Pelletheizung zulegt, darf bei der Praxismessung durch den Schornsteinfeger maximal noch 20 Milligramm Feinstaub emittieren - ein so niedriger Wert, dass dafür spezielle Messgeräte entwickelt werden mussten.  

Anteil der Wärmepumpen im Neubau in den Jahren 2007 bis 2013. (Bild: © Bundesverband Wärmepumpe e. V.)

Anzahl an Wärmepumpen verdreifacht

29.08.2014 ‐ Innerhalb von sechs Jahren hat sich die Anzahl installierter Wärmepumpen in Neubauten verdreifacht. Luftwärmepumpen sind beliebter als Erdwärmepumpen. Bestandsbauten jedoch sind das Hauptproblem. Sie nutzen meist veraltete Heizkessel.  

Kein Bild vorhanden

EEG-Novelle betrifft auch KWK

20.07.2014 ‐ Die neuen Regelungen bezüglich der EEG-Umlage auf die Eigenstromerzeugung betreffen auch den Bereich Kraft-Wärme-Kopplung. Es ist anzunehmen, dass es zu einer Verlagerung – weg von der Eigenversorgung hin zu externen Versorgungsangeboten – kommen [...]