Menü öffnen

Wind

Innovativer Windgenerator „IceWind“

06.01.2016 ‐ Das in Island entwickelte Windrad namens IceWind hat gegenüber herkömmlichen Generatoren einige Vorzüge. Mit der maximalen Leistung von 1000 Watt ist es vor allem für Kleinverbraucher geeignet und kann selbst extremen Wetterbedingungen standhalten. 

Windenergieausbau im vergangenen Jahr abgeflaut

05.01.2016 ‐ Im Jahr 2015 fiel der Zuwachs bei der Windenergie in Deutschland deutlich schwächer aus als im Vorjahr. Mit Vorgaben zur Deckelung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien wird das Wachstum der Windenergie und damit auch die Energiewende ausgebremst. 

Pilotprojekt: Windparks stellen Regelenergie bereit

21.12.2015 ‐ Die Übertragungsnetzbetreiber wollen Windparks zur Bereitstellung von Regelenergie verwenden. Die Rahmenbedingungen wurden nun festgelegt, die Pilotphase kann beginnen. Es ist ein wichtiger Schritt zur weiteren Systemintegration der Erneuerbaren. 

Hintergrund
Noch stockt der Windkraftausbau in den Bundesländern nicht, doch neue Genehmigungen gibt es besonders in Bayern und Schleswig-Holstein derzeit kaum. Im dritten Quartal 2015 wurden in Schleswig-Holstein nur fünf neue Anlagen genehmigt, in Bayern waren es

Windenergie: Es hakt in den Ländern

10.12.2015 ‐ Weil in manchen Regionen deutlich weniger Windkraftprojekte genehmigt werden, sind 2017 die Ausbauziele in Gefahr. Besonders Bayern und Schleswig-Holstein behindern durch restriktive Abstandsregelungen bzw. einem Genehmigungsmoratorium den Ausbau. Dort wurden zuletzt kaum neue Anlagen genehmigt.

„Windkraft-Ausbau in Bayern ist mausetot“

10.12.2015 ‐ Der Windkraftausbau in Bayern ist nahezu zum Erliegen gekommen, im dritten Quartal 2015 wurden nur vier Windkraftanlagen genehmigt. Damit hat die bayerische Staatsregierung mit der 10H-Regelung ihr Ziel erreicht und die Energiewende ausgebremst. 

Kleine Windkraft gewinnt an Bedeutung

08.12.2015 ‐ Rund zehn Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland wurden 2014 von der Windenergie gedeckt. Der Bau von Windkraftanlagen an Land ging gut voran – das Projekt WIND-AREA zeigt nun das Potenzial der kleinen Windkraft mit dafür geeigneten Standorten. 

Windkraft: MV will Beteiligungsgesetz

26.10.2015 ‐ Mecklenburg-Vorpommern will Bürger gesetzlich an den finanziellen Vorteilen der Energiewende beteiligen. Bürgern und Gemeinden innerhalb eines Fünfkilometerradius einer Windkraftanlage muss eine finanzielle Beteiligung angeboten werden. 

Windpark stellt Regelenergie bereit

23.10.2015 ‐ Windparks speisen „unkontrolliert“ Strom ins Netz ein, so die Kritik. Dabei geht es ganz anders. Ein Forschungsprojekt zeigt: Die Parks können einen entscheidenden Beitrag zur Bereitstellung von Regelenergie leisten. Die Technik dazu existiert [...] 

Windkraft ist günstigste Art der Stromerzeugung

16.10.2015 ‐ Erstmals sind Windkraftanlagen an Land die günstigste Art der Stromerzeugung in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Finanzexperten von Bloomberg New Energy Finance. Im vergangenen Jahr war dies bereits in Dänemark der Fall. 

Erneuerbare Energien: So viele Patente gab es 2014

10.10.2015 ‐ Das Patentamt berichtet auch für das Jahr 2014 von vielen Erfindungen aus dem Bereich Erneuerbare Energien. Die Rekorde der vergangenen zwei Jahre wurden allerdings nicht erreicht. Bei der umweltfreundlichen Mobilität wird viel zu Hybridantrieben [...] 

Windstromerzeugung 2015 auf Rekord

02.10.2015 ‐ Mit viel Kraft auf der Überholspur: Bereits nach nur neun Monaten haben die heimischen Windkraftanlagen mehr Strom in das deutsche Netz eingespeist als im gesamten Jahr 2014. Grund ist die Wetterlage, aber auch der Zubau zahlreicher neuer Windräder. 

Ostsee-Windpark Baltic 2 geht ans Netz

22.09.2015 ‐ EnBW hat den Offshore-Windpark Baltic 2 offiziell in Betrieb genommen. Die 80 Windkraftanlagen können rechnerisch bis zu 340.000 Haushalte mit Strom versorgen. Weitere Investitionen in die umstrittenen Offshore-Windparks sollen folgen. 


energiezukunft