TOP-THEMA
Solarenergie







Vortex BladelessFlügellose Windräder gehen in Pilotbetrieb

Die Windkraftanlagen des spanischen Startups Vortex Bladeless brauchen keine Rotorblätter, um Strom zu erzeugen. Sie wiegen im Wind hin und her und nutzen stattdessen die Schwingungsenergie. Jetzt startet die erste Pilotphase des innovativen Konzepts.

30.03.2021 – Herkömmliche Windräder bekommen immer mehr Konkurrenz. Nachdem Deutschlands erste Flugwindkraftanlage vor ein paar Monaten in Schleswig-Holstein erfolgreich den Testbetrieb beendet hat und in den Dauerbetrieb gewechselt ist, könnten künftig auch die „Windtürme“ des spanischen Tech-Startups Vortex Bladeless durchstarten. Und diese kommen – wie der Unternehmensname schon vermuten lässt – komplett ohne Rotorblätter und Turbinen aus.

Die Anlagen machen sich die sogenannte „aeroelastische Resonanz“ zunutze, erzeugen also Strom durch die Schwingungen der Maschinen im Wind. Beim Hin- und Herwiegen entstehen Vibrationen, die über einen Generator in Strom umgewandelt werden. Dadurch können sie praktisch überall aufgestellt werden, sind laut dem Hersteller sehr umweltverträglich und brauchen auch keine Schmiermittel, da keine Turbine verbaut wird.

Klein-Windkraftanlage Vortex Nano

Das Unternehmen hat bei seiner Anlage bewusst den Fokus auf den Endverbrauchermarkt gelegt. Die Vortex Nano-Geräte erreichen deshalb „nur“ eine Höhe von 85 Zentimetern. Zukünftig sollen sie als modulare und umweltfreundliche Off-Grid-Windgeneratoren für Systeme mit einem geringen Stromverbrauch zum Einsatz kommen. Dafür lassen sich die Anlagen mit anderen Vortex-Geräten und handelsüblichen Solarmodulen kombinieren.

Damit hat sich die Vision des spanischen Herstellers in den letzten sechs Jahren gewandelt. 2015 waren noch zwei unterschiedliche Modelle geplant – die kleinere Variante mit einer Leistung von vier Kilowatt und einer Höhe von über zwölf Metern, die größere mit einer Leistung von einem Megawatt.

Fördergelder hat das Startup unter anderem durch das EU-Förderprogramm Horizon 2020 erhalten, bei dem die Europäische Kommission zwischen 2014 bis 2020 für Forschung und Innovation Unterstützungen in Höhe von knapp 80 Milliarden Euro verteilt hat. Dadurch konnte Vortex Bladeless auch eine erste Pilotanlage mit dem Namen „Tacoma“ für einen Feldtest installieren, die mit einer Höhe von 2,75 Metern etwas größer als die Nano-Anlagen ist.

Vorteile der Vortex-Anlagen

Der Hersteller verspricht gegenüber herkömmlichen Windkraftanlagen mehrere Vorteile: Aufgrund der deutlich leichteren Bauweise wird ein kleineres Fundament benötigt. Dadurch werden im Bau weniger Rohstoffe verwendet und es ergeben sich geringere Entstehungskosten. Da keine Rotorblätter verbaut werden, haben die Anlagen nicht nur geringere Geräuschemissionen, sondern sind auch weniger gefährlich für die Tierwelt. Ein Nachteil ist hingegen die geringere Energieeffizienz gegenüber klassischen Windrädern.

Zunächst starten die Vortex-Nano-Anlagen im Rahmen einer ersten Pilotphase. Dafür wurden bis Anfang 2021 rund 100 Anlagen produziert, die zunächst nur an NGOs, Universitäten, unabhängige Labore, Kommunen, Naturparks und Partnerunternehmen vertrieben werden. Dadurch will das Startup Messungen vornehmen, die Aufschluss über die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten geben. Der Weg für Optimierungen sei noch lang – genau wie bei vielen anderen innovativen Technologien. Die im Rahmen der ersten Testphase gesammelten Erkenntnisse sollen dann auch in die größere Vortex Tacoma-Anlage fließen. Zukünftig könnte es – wie ursprünglich geplant – vielleicht doch noch höhere „Windtürme“ geben.

Tester gesucht

Zunächst will Vortex im nächsten Schritt jedoch die Stichprobe vergrößern und die kleinen Windkraftanlagen in die Hände von Endverbrauchern geben. Im Rahmen einer zweiten Testphase könnten dann schon 1.000 bis 10.000 Exemplare produziert und an Interessierte verteilt werden. Das Unternehmen möchte die Öffentlichkeit darüber informieren, sobald in der aktuellen ersten Testphase ausreichend Daten gesammelt wurden. jk

Liebe Leserinnen und Leser: Wenn Sie sich als Tester zur Verfügung stellen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an das Unternehmen Vortex Bladeless.

Kommentare

Dr. Christine Hebebrand am 20.05.2021

+399 Gut Antworten

Ich finde diesen Lösungsansatz fantastisch- die weiten Wege für den Stromtransport werden gespart und vielleicht steigt auch die Akzeptanz für die Windräder. Als Ergänzung zur Photovoltaik könnte man die Säulen auch auf Hochhäuser und in Stadthäger bringen. Ich glaube fest an die Zukunft dieser Idee

Wolfgang Bauer am 22.05.2021

+410 Gut Antworten

Oder entlang der Autobahn - im Mittelstreifen - versehen mit Reflektoren

Antonio am 17.08.2022

+375 Gut

Und an der Spitze kommen noch Leuchten, die die Fahrbahn beleuchten.

Dieter Caspari am 03.10.2021

+312 Gut Antworten

Hallo,

wie komme ich an solch eine Windkraftanlage für unser Haus, sehr gerne zum Test oder Kauf?

 

Lieben Dank für die Antwort vorab!

Dieter Caspari

Redaktion energiezukunft am 04.10.2021

+332 Gut

Lieber Herr Caspari,

dafür müssten Sie sich direkt an den Hersteller Vortex richten: https://vortexbladeless.com/

Mit besten Grüßen

die Redaktion der energiezukunft

Karl Heinz Haslinger am 17.01.2022

+336 Gut Antworten

Hallo

Finde Ihr Windanlagen ohne Flügel super, wir haben einen größeren Gastronomiebetrieb in Bayern und suchen Alternativen zur grünen Stromherstellung.

Wenn Sie noch Testpartner suchen wäre ich gerne bereit mit Ihnen zu testen .

Gruß

Karl Heinz Haslinger

015116144470

reinhard lenz am 31.01.2022

+356 Gut Antworten

Ich möchte eine Flugwindturbine oder mehrere kaufen : bitte um Email Nachricht

Wo in welchem Ort steht die Turbine in Schleswig Holstein ; ich wohne nähe Husum.

Mit Freundlichen Grüße Lenz

Antje Lindhammer am 19.02.2022

+353 Gut Antworten

Ich bin begeistert von dieser Lösung. Würde mich gerne als Tester zur Verfügung stellen. Ich suche für die kalte und dunkle Jahreszeit eine Alternative/Ergänzung zur PV Anlage.

Wohne in Berlin und habe schon länger über eine Kleinwindanlage nachgedacht, zu der mir letztendlich der Solarteur wegen der Geräusche abriet.

Grüße aus der Hauptstadt von Antje Lindhammer

Johann Hoiß am 20.02.2022

+383 Gut Antworten

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir haben unseren Standort in Oberbayern nahe Rosenheim. Da bei uns wegen der 10H-Abstandsregel keine Windräder mit Flügeln erlaubt sind, würden wir uns gerne als Testparner für Windanlagen ohne Flügel zur Alternativen grünen Stromherstellung anbieten

 

Mit freundlichen Grüßen

Johann Hoiß

Ralf Monse am 03.03.2022

+517 Gut Antworten

Endlich mal eine gute Alternative für jedermann und die vollkommende Ergänzung zu Photovoltaik, in dehn Zeiten wo sie nichts bringt! Ich würde mich gerne als test Partner Zur Verfügung stellen . Mit freundlichen Grüßen Ralf Monse

Michael Koch am 03.03.2022

+366 Gut Antworten

Das klingt mir sehr hilfreich als Kombination mit PV-Anlage für die sonnenlose Zeit. Da ich aktuell sowieso in der Planungsphase hinsichtlich der Energieversorgung bin (Einfamilienhaus, Hanglage mit windgünstigen Positionen (freie West-Ost und Nord-Süd Richtung), wäre ich sehr an einer Pilotierung interessiert.

 

Bei mir würde sich auch eine Montage auf dem Balkon oder der Außenwand auf Balkonhöhe anbieten, wo ein optimales "Windeck" für alle Richtungen ist.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Michael Koch

Rainer Herold am 04.03.2022

+363 Gut

Hallo Herr Koch, diese innovative Windenergieanlage ist eine super Ergänzung zur PV-Anlage. Wenn man PV- und Windanlage kombiniert und durch einen Wasserstoffspeicher ergänzt, können Sie eine 100% Autarkie schaffen. VG Rainer Herold www.msr-innovations.de

Michael Schulz am 03.03.2022

+350 Gut Antworten

Sehr geehrte Damen und Herren

 

Ich habe Interesse an Ihrem Projekt. Bitte senden Sie mir mehr Informationen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Michael Schulz

31199 Diekholzen

Philipp Machacek am 07.06.2022

+324 Gut Antworten

Guten Tag!

Ich wohne auf dem Land und bin begeistert von dieser innovation daher würde es sich hier sehr anbieten und ich würde mich sehr darüber freun

Christoph Ladwig am 13.06.2022

+332 Gut Antworten

Sehr geehrte Damen und Herren,

Alternative Enegiegewinnung ist die Zukunft und daran möchte ich auch in meinem Alter (54) teilhaben.

Günther Weiser am 09.07.2022

+325 Gut Antworten

Hallo, einfach genial. Ich bin sehr interessiert !!!

Vielen Dank für Ihre zukunftsorientierte Lösung.

Freundliche Grüße

Günther

Heil Ewald am 29.07.2022

+311 Gut Antworten

Ich hätte gerne nähere Informationen

Dirk am 17.08.2022

+316 Gut Antworten

Ich könnte mir vorstellen, meinen Zaun durch ein paar dieser Anlagen zu ersetzen, 85 cm Höhe sind perfekt. Ich hab nichts gefunden über Verfügbarkeiten. Dranbleiben, sehr gute Idee.

Monika am 21.08.2022

+338 Gut Antworten

Ich finde das sehr ingeressant, nach so einer Lösung habe ich schon immer gesucht. Das ist toll für schattige Grundstücke. Da wir in Berlin doch eher weniger Sonnenstunden haben, ist das die ideale Lösung. Der Clou ist doch wohl das sie 24 Std am Tag priduzieren kann. Egal bei welchem Wetter. Das ist MEGA! Ich bin sehr interessiert und würde mich freuen es testen zu können.

Karl-Heinz FRUHMANN am 18.09.2022

+419 Gut Antworten

Ich habe starke Bedenken bezüglich Vortex Bladeless. Schön wäre es, wenn es Berechnungen aus Physikerkreisen dazu gibt. Leider habe ich diesbezüglich nichts dazu gefunden. Investoren würde ich zur Vorsicht raten. Bei einer Windkraftanlage wird die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie umgewandelt. Rein nach dem Gefühl befürchte ich, dass hier nur ein ganz kleiner Teil des Windes umgewandelt werden kann. Deshalb wäre eine Nachweis der Leistungsdaten durch eine Simulation nicht verkehrt. Mir würde aber schon eine einfache überschlags mäßige Berechnung genügen.

Horst Werner Schmidt am 15.10.2022

+337 Gut Antworten

Guten Tag meine Damen und Herren ich hätte gerne die Adresse wo man sich eine Anlage kaufen kann und gerne eine Preisliste je nach Größe der Anlage für ein Einfamilienhaus und welche Firma sie in Deutschland verbaut und einen Ansprechpartner

Danke im vorraus

Gruß

Schmidt

Gerd am 18.10.2022

+327 Gut Antworten

Würde mich gerne als Testperson zur Verfügung stellen. Wohne genau auf einem Berg sicher ideal da gibt's immer Wind

Angela am 23.11.2022

+336 Gut Antworten

Das interessiert mich sehr!

Paul Pfiffner am 25.11.2022

+299 Gut Antworten

Guten Tag, ich lese mit Interesse über die Entwicklung von Vortex bladeless. Wir wohnen in einer grossen Ebene im Burgund und sind sehr windexponiert von Nord und Süd. Eigentlich prädestiniert für eine solche Anlage. Falls es eine Möglichkeit gibt in Frankreich eine Anlage zu testen, bin ich sehr interessiert, besten Dank und Gruss, P.Pfiffner

Dipl.-Ing. Wilh. Chr. Koch am 29.11.2022

+346 Gut Antworten

Die Vortex- Windkraftanlage ist bestimmt besonders gut als Ergänzung zu einer Photovoltaikanlage geeignet. Scheint einmal nicht die Sonne, besteht die Möglichkeit mit dieser Anlage den eigenen Strom zu erzeugen. Ich würde gerne eine Vortexanlage in meinen Garten oder auf das Hausdach als Testanlage stellen, um die Effizienz dieser Anlage in Verbindung mit meiner PV-Anlage zu testen. Mit freundlichen Grüßen Dipl.-Ing. Wilhelm Christian Koch

Frau Jeanette Hain am 27.12.2022

+348 Gut Antworten

Endlich mal eine gute Alternative und evtl. in naher Zukkunft die vollkommende Ergänzung zu Photovoltaik. Ich würde mich gerne als Test Partner zur Verfügung stellen . Mit freundlichen Grüßen Jeanette Hain

Marcel am 30.01.2023

+306 Gut Antworten

Kann schon jemand von Erfahrungen mit dem Einsatz so einer Anlage berichten?

Astrid John am 29.03.2023

+312 Gut

Ich suche auch eine gute Alternative um von dem normalen Stromnetz unabhängig zu werden.

Ich habe ein 4 Familienhaus und würde mich auch gerne als Testpartner zu Verfügung stellen.

Bei uns in der Straße sind viele Eigentümer die gerne eine Vortex- Windkraftanlage nutzen würden.

Ab wann kann man eine Vortex- Windkraftanlage in Deutschland kaufen bzw über welche Firma? Wie sind die Preise für die unterschiedlichen Größen. An wen kann man sich wenden? Mit freundlichem Gruß A. John

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

max 2.000 Zeichen