Windenergie
Sonnenaufgang über Windenergieanlagen

HalbjahreszahlenZarte Hoffnung beim Ausbau der Windenergie an Land

03.08.2020 ‐ Es geht aufwärts: Im ersten Halbjahr 2020 sind die Ausbauzahlen von Windkraftanlagen an Land wieder gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Zubau verdoppelt, ist aber immer noch zu niedrig. Zahlreiche Hürden müssen dringend beseitigt werden. 

Ein Windpark auf dem Meer, eingehüllt im Nebel.

Offshore-WindkraftSubventionen nicht mehr nötig

29.07.2020 ‐ In allen wichtigen Märkten Europas wird Offshore-Windkraft bald günstiger sein als fossile Energie und Subventionen nicht mehr benötigen. Die Windenergie-Branche sieht sich für einen freien und fairen Markt gut gerüstet. 

Offshore-Windpark Race Bank, Großbritannien

Trotz AusbaulückeOffshore-Windbranche voller Zuversicht

20.07.2020 ‐ Obwohl der Offshore-Windenergie-Zubau in Deutschland fast zum Erliegen gekommen ist, blickt die Branche positiv in die Zukunft: Die erhöhten Ausbauziele sorgen für Planungssicherheit. Vorschläge für Verbesserungen gibt es dennoch. 

Windräder auf einem Feld.

EnergiewendeZarte Hoffnung für die Windkraft

14.05.2020 ‐ Grüne und Windenergieverband hatten es längst gefordert. Nun schlägt auch Wirtschaftsminister Altmaier eine Beteiligung von Bürgern und Kommunen bei Windkraftprojekten vor. Eine Meldung aus der Flugsicherheit gibt der Windkraft ebenfalls Hoffnung. 

Sie ist nicht für einen ehrgeizigen Kampf für Energiewende und Klimaschutz bekannt: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)

Abstandsregeln für WindräderMerkel verschiebt das Windkraft-Aus

02.12.2019 ‐ Das geplante Aus für neue Windräder in Deutschland ist vertagt, Union und SPD setzen ihren Streit um scharfe Abstandsregeln für Windräder fort. Kanzlerin Merkel kündigte einen Kompromiss an, bekannte sich aber zu 1.000 Metern Abstand zu Wohnhäusern. 

Bau eines Windrads bei Nordhausen in Thüringen.

AusschreibungenNegativrekord beim Bau neuer Windräder

12.09.2019 ‐ Ein neuer Tiefschlag für Windindustrie und Energiewende: Kaum ein Unternehmen kann noch Windräder bauen, in der neuesten Ausschreibungsrunde blieben zwei Drittel der Plätze leer. Statt geplanter 500 Megawatt neuer Windräder werden nur 176 gebaut.  

Weiterhin düstere Aussichten für die deutsche Windbranche – und den Ökostromausbau.

WindgipfelKeine Rettung für deutsche Windenergie in Sicht

06.09.2019 ‐ Trotz der dramatischen Lage der deutschen Windenergie bleibt der Windgipfel der Bundesregierung ohne Ergebnis. Viel zu spät erkennt Wirtschaftsminister Altmaier, wie ernst die Lage für die Energiewende, betroffene Firmen und Arbeitsplätze ist. 

Alte Windräder in Ostfriesland.

PPAsDirektverträge könnten alte Windparks retten

04.09.2019 ‐ Klimaschützer fürchten das Jahr 2021: Dann könnten alte Windräder abgebaut werden, denn für einige endet die 20-jährige Förderung. Nun tut sich eine Lösung auf, die in anderen Ländern längst üblich ist: Sogenannte Power purchase agreements (PPAs).