Dokumentarfilm: Mission to Marsh – eine Ode an die Moore

Von den weiten Torfmooren Kanadas bis zu den dichten Mangrovenwäldern Südamerikas – in beeindruckenden Bildern zeigt ein Dokumentarfilm, wie diese einzigartigen Ökosysteme den Klimawandel bekämpfen und warum ihr Schutz jetzt wichtiger ist denn je.
03.04.2024 – In einer Zeit, in der eine Klimakatastrophe unbestreitbar ist und die menschlichen Aktivitäten die Grenzen unseres Ökosystems strapazieren, sind Moore unverzichtbare Klimaschützer. Sie speichern Unmengen Kohlenstoff – emittieren ihn aber auch, wenn sie austrocknen. Was wissen wir über diese geheimnisvollen Ökosysteme? Und welchen Einfluss haben sie auf das Wohlergehen unseres Planeten? Diesen Fragen geht der Film Mission to Marsh nach.
In majestätischen Sumpflandschaften und üppigen Mangrovenwäldern erkundet das Filmteam die faszinierende Vielfalt dieser Ökosysteme. Doch während die Wunder der Feuchtgebiete auf der Leinwand erlebbar werden, enthüllen sich auch die bedrohlichen Realitäten: die verheerenden Auswirkungen von Landnutzungsänderungen, Verschmutzung und menschlicher Gier. Die Reise führt zu politischen Entscheidungsträgern, die die Macht haben, Veränderungen herbeizuführen, und zu Wissenschaftlern, die unermüdlich daran arbeiten, die Feuchtgebiete zu schützen und wiederherzustellen.
Mit atemberaubenden Aufnahmen, inspirierenden Geschichten und schockierenden Enthüllungen bietet der Roadmovie "Mission to Marsh" Menschen weltweit eine Hoffnung für ein Leben auf der Erde.
Das Filmteam reist mit dem Film durch Europa, die Vorführungen werden jeweils mit einer Paneldiskussion begleitet. Der nächste Vorführtermin in Deutschland ist am 16.4.2025 an der Universität Vechta, am 27.4.2025 ist der Film im Emsland Moormuseum zu sehen. Weitere Termine sind auf der Webseite zum Film zu finden. Gerne können weitere Locations für Vorführungen vorgeschlagen werden. pf