TOP-THEMA
Europa






Klimakrise
Je schneller das Eis abschmilzt, desto mehr wird in der Antarktis eine Landschaft aus Bergen, Tälern und kleineren Hügeln freigelegt. (Foto: <a href="https://pixabay.com/de/berge-ice-bergs-antarktis-berg-eis-482689/" target="_blank">girlart39 / pixabay.com</a>, CC0 Creative Commons)

Expedition untersucht Eisdecke in der Ostantarktis

05.01.2018 ‐ Wie der Eisschild in der Ostantarktis auf das immer wärmere Klima reagiert, wird zurzeit durch eine internationale Expedition untersucht. Die Wissenschaftler wollen damit klären, wie stark sich das Volumen des Eisschildes bereits verändert hat. 

Foto: Bild eines herannahenden Gewitters mit Blitzen, in der Nähe einer Stadt.

Extreme Wetteraussichten

12.12.2017 ‐ Das deutsche Klima könnte sich radikal ändern. Eine Studie deutscher Forschungsinstitute warnt bei einem Weiter-wie-bisher-Szenario vor einer Erhöhung der Jahresmitteltemperatur um fast vier Grad. Extremwetterereignisse würden zum Normalfall werden.  

Mehr als 50 Staats- und Regierungschefs sowie gut tausend Teilnehmer folgen der Einladung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach Paris. (Foto: <a href="https://pixabay.com/" target="_blank">pixabay</a>, <a href="https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de" target="_blank">CC0 1.0</a>)

Pariser Gipfel verhandelt Klimarisiken im Finanzsektor

12.12.2017 ‐ Genau zwei Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen treffen sich erneut Regierungschefs in Paris. Sie beraten mit der Weltbank über die Gefahren von klimaschädlichen Investitionen für die Finanzmärkte und was Banken für den Klimaschutz tun können. 

Foto: Küste von Almeria mit Gewächshäusern und Bergen im Hintergrund.

Spanien trocknet aus

01.12.2017 ‐ In ganz Spanien bleiben die Niederschläge aus. Davon ist besonders die Landwirtschaft im Süden des Landes bedroht. Politiker und Experten rufen deswegen die Bauern zu einem Umdenken und Abkehr von der wasserintensiven Bewirtschaftung der Felder auf. 

Fliegen macht Spaß ist aber leider höchst klimaschädlich – wer aber beginnt freiwillig mit der Reduktion von CO2-Emissionen? (Foto: <a href="https://pxhere.com/en/photo/1255534" target="_blank">Gemeinfrei</a>, <a href="https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/" target="_blank"> CC0 Public Domain </a>)

CO2-Emissionen steigen weltweit wieder an

14.11.2017 ‐ Noch während auf der COP23 in Bonn über den Klimaschutz verhandelt wird bringt eine Studie düstere Zahlen auf den Tisch. 2017 werden demnach insgesamt 41 Milliarden Tonnen CO2 freigesetzt – ein Anstieg von etwa zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr.  

Foto: Die Klimaforscher auf dem Podium

Eindringlicher Appell an die Klimapolitik

10.11.2017 ‐ Im Zuge der Klimakonferenz COP23 in Bonn machen führende Klimafolgenforscher eindringlich auf aktuelle Missstände in der deutschen Klimapolitik aufmerksam. Sie fordern die verantwortlichen Akteure zum raschen Handeln und nachhaltigen Veränderungen [...] 

Die Tabqa-Talsperre am Euphrat im Gouvernement ar-Raqqa in Syrien dient der Stromerzeugung in einem Wasserkraftwerk. (Foto: <a href="https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34182330" target="_blank"> Mohamed7799 - Eigenes Werk </a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/" target="_blank"> CC-BY-SA 4.0</a>)

Syrien tritt dem UN-Klimaabkommen bei

09.11.2017 ‐ Auf der laufenden Weltklimakonferenz in Bonn hat nun auch das vom Bürgerkrieg beherrschte Land angekündigt, dem Paris-Abkommen beitreten zu wollen. Damit sind alle Länder der Welt beteiligt – und die USA die erste Nation, die wieder austreten will. 

Foto: kleines Haus am Meer, notdürftig mit Sandsäcken vor der herannahenden Flut geschützt

Klimaflüchtlinge suchen Schutz

07.11.2017 ‐ Sogenannten Klimaflüchtlingen fehlt bislang die Anerkennung. Neuseeland jedoch könnte weltweit das erste Land sein, welches offiziell diesen Status anerkennt. Doch solange können Inselstaaten wie Kiribati im Pazifik nicht warten und gehen eigene [...] 

Sturm

Klimafolgekosten: Währung menschliches Leiden

06.11.2017 ‐ Dass der Klimawandel vom Menschen verursacht und dessen Auswirkungen gravierend sind, ist heute praktisch unbestritten. Weit komplexer und schwieriger ist es, die Kosten des Klimawandels zu bestimmen und zu berechnen. Vor allem dann, wenn es um die [...] 

Besonders brutale Art der schnellen Landgewinnung und Regenwaldvernichtung: Brandrodung in Brasilien. (Foto: <a href="https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25779120" target="_blank"> Expedition 29 Crew Image courtesy of the Image Science & Analysis Laboratory, NASA Johnson Space CenterDerivative / Julian Herzog - ISS029-E-8032</a>, <a href=" https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/photo.pl?mission=ISS029&roll=E&frame=008032 " target="_blank"> Gemeinfrei </a>)

Brasiliens CO2-Emissionen steigen bedenklich

03.11.2017 ‐ Brasilien gerät beim internationalen Klimaschutz zunehmend ins Hintertreffen. Für 2016 verzeichnet das Land einen Anstieg seiner CO2-Emissionen um 8,9 Prozent. Das ist vor allem auf die massiv fortschreitende Abholzung des Regenwaldes zurückzuführen. 

COP Bonn

Was wir von der Klimakonferenz in Bonn erwarten können

02.11.2017 ‐ Zumindest nicht viel Medienwirksames, denn große Entscheidungen stehen nicht an. Es wird vor allem darum gehen, das Pariser Klimaabkommen zu konkretisieren. Wichtigstes Element ist das Regelbuch, das die Klimazusagen der Staaten überwachen soll. 

Ohne rapide Einschnitte bei CO2- und anderen Treibhausgasemissionen steuere die Weltbevölkerung bis Ende des Jahrhunderts auf einen gefährlichen Temperaturanstieg zu, so WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. (Foto: <a href="https://pixabay.com/de/industrie-sonnenaufgang-himmel-luft-1752876/" target="_blank">SD-Pictures / pixabay.com</a>, CC0 Creative Commons)

Treibhausgas-Konzentration erreicht Rekordanstieg

02.11.2017 ‐ Mit Rekordgeschwindigkeit ist die Kohlendioxid-Konzentration im vergangenen Jahr in der Erdatmosphäre auf einen besorgniserregend hohen Wert geklettert. UN-Wissenschaftler warnen nun vor schweren ökologischen und wirtschaftlichen Schäden.