Menü öffnen

Klimawandel

Deutschland und Frankreich für schnelles Klimaabkommen

21.05.2015 ‐ Beim Petersberger Klimadialog in Berlin drängen Deutschland und Frankreich darauf, möglichst frühzeitig vor dem UN-Klimagipfel Ende des Jahres einen Fahrplan und Entscheidungen für ein globales und verbindliches Klimaschutzabkommen zu beschließen. 

Kein Bild vorhanden

Klima-Versicherungen im Gespräch

11.05.2015 ‐ Ein Diskussionspunkt auf der nächsten Klimakonferenz wird sein, wie Entwicklungsländer, die von Klimafolgeschäden betroffen sind, bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützt werden. Ein Ansatz sind Klima-Versicherungen für die Betroffenen.  

Klimasmarte Afrika-Hilfe als Türöffner für Agrarkonzerne

09.05.2015 ‐ Eine aktuelle Studie wirft der Agrarlobby vor, die Klimakrise für einen massiven Vorstoß auf Afrikas Saatgutmärkte zu nutzen und das Ganze zynischer weise noch als Hilfsaktion für die Bekämpfung des Hungers in afrikanischen Ländern zu verkaufen.  

Globale CO2-Konzentration erreicht 400 ppm

09.05.2015 ‐ Der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten, der weltweite monatliche Durchschnittswert der CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre hat nun erstmals die Höchstmarke von 400 ppm überschritten. Die Emissionen steigen weiterhin kontinuierlich an. 

Hintergrund
Kein Bild vorhanden

Ein Katastrophenszenario für Spanien

17.04.2015 ‐ Spanien könnte bis 2050 einen großen Teil seiner traditionellen Landwirtschaft verlieren, wichtige Anbaugebiete für Zitrusfrüchte, Oliven und Wein sind vom Klimawandel bedroht. Ein Wissenschaftler hat die Folgen der derzeitigen Erderwärmung für das Land und für ganz Europa verständlich aufgedröselt.

G7-Staaten: Klimawandel ist Sicherheitsgefahr

15.04.2015 ‐ Der Klimawandel bedroht die weltweite Sicherheit und hat starke Auswirkungen auf die Stabilität und Verletzbarkeit von Staaten, der Kampf um Ressourcen wird zunehmen. Das ist das Ergebnis einer Studie für das Treffen der G7-Außenminister in Lübeck. 

Hintergrund
Mit Seeigeln besiedelte Bartwürmerkolonie, die unterhalb einer Kalkkruste wurzelt. Zahlreiche weiße Muschelschalen sind auf dem Meeresboden verstreut. (Bild: © MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen)

Klimawandel – Forscher erkunden Schlammvulkane

14.04.2015 ‐ Tausende Schlammvulkane stoßen, im Ozean verborgen, Gase und Flüssigkeit aus. Seit einigen Jahren sind die wenig bekannten Methanspeier in den Fokus der Wissenschaft geraten. Denn sie nähren gewaltige Methaneisfelder in der Tiefsee – und die könnten bei zunehmendem Klimawandel schmelzen.

Kein Bild vorhanden

Ozeanversauerung verursachte Massensterben

14.04.2015 ‐ Wissenschaftler haben Beweise gefunden, wonach das größte Artensterben der Geschichte von einer Versauerung der Ozeane hervorgerufen wurde. Grund ist eine starke CO2-Anreicherung im Wasser. Das Ergebnis hat beunruhigende Aussagekraft für die Zukunft. [...] 

Kein Bild vorhanden

Hauptstädte sind für mehr Klimaschutz

12.04.2015 ‐ 30 große europäische Städte haben sich zu einem Bündnis zusammengeschlossen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Etwa zehn Milliarden Euro wollen sie gemeinsam für eine umweltfreundliche öffentliche Beschaffung ausgeben. Auch die Kommunen wollen [...] 

Kein Bild vorhanden

It never rains in California

07.04.2015 ‐ Der US-Bundestatt Kalifornien hat mit extremer Dürre zu kämpfen, Gouverneur Jerry Brown hat strenge Wasserspar-Maßnahmen angeordnet, Proteste werden laut. Brown aber weist auf die Tragweite der Dürre hin und sprach von einem Alarmsignal für die Welt. 

Klimaschutzziele – in weiter Ferne, so nah

01.04.2015 ‐ Das Umweltbundesamt meldet leicht rückläufige CO2-Emissionswerte, doch die Entwicklung der deutschen Treibhausgasbilanz muss sich entscheidend verbessern, um die Klimaschutzziele zu erreichen – mit Erneuerbaren, Energieeffizienz und -einsparungen. 

Golfstrom verliert an Kraft

25.03.2015 ‐ Wie eine gewaltige Umwälzpumpe transportieren Strömungen des Atlantiks warmes Wasser in den Norden und kaltes Wasser in den Süden. Teil dieses Systems ist auch der Golfstrom. Jetzt konnten Forscher belegen, dass diese riesige Meeresströmung schwächer [...] 

  • Weitere Artikel  
  • 1
  • ...
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • ...
  • 48

energiezukunft