Menü öffnen

Klimawandel

Kein Bild vorhanden

Abschied von Kohle und Öl gefordert

23.09.2014 ‐ Zum heutigen Klimagipfel in New York projizierten Greenpeace-Aktivisten die Forderung „Listen to the people – not the polluters“ auf das UN-Hauptquartier, wo Staats- und Regierungschefs aus aller Welt über Maßnahmen gegen den Klimawandel sprechen. 

UN-Klima-Sondergipfel beginnt – Erwartung bescheiden

22.09.2014 ‐ UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon hat zum Klima-Gipfel geladen, mehr als 120 Staats- und Regierungschefs kommen –Angela Merkel hat abgesagt. Im Vorfeld des Gipfels demonstrierten rund um den Globus Menschen gegen eine verfehlte Klimaschutzpolitik. 

Kein Bild vorhanden

Klimawandel reduziert Anzahl der Ernten

20.09.2014 ‐ Infolge des Klimawandels wird bis zum Jahr 2100 die Anzahl der Ernten weltweit sinken. Forschern zufolge steigt zwar die verfügbare Agrarfläche, jedoch verringert sich die Nutzbarkeit der Böden. In Deutschland kommt es zur Verschiebung der Erntezeit. 

Kein Bild vorhanden

Ozonschicht erholt sich, Treibhausgase nehmen zu

13.09.2014 ‐ Klimaforscher melden, dass sich die Ozonschicht allmählich erholt. Echte Entwarnung gibt es jedoch nicht, denn Ozonschicht schädigende Stoffe werden einfach durch Treibhausgas produzierende ersetzt. Echte Alternativen sind bislang nicht in Sicht. 

Alpenstadt Chamonix setzt auf Klimaschutz

04.09.2014 ‐ Die französische Stadt Chamonix-Mont-Blanc wird für ihre Politik der nachhaltigen Entwicklung mit dem Titel „Alpenstadt des Jahres 2015“ ausgezeichnet. In den Alpen ist der Klimawandel bereits spürbar – mit Abschmelzen der Gletscher und Erdrutschen. 

Klimawandel lässt Meere blubbern

27.08.2014 ‐ An Hunderten neuen Stellen im Ozean steigt Methan auf. Grund ist der Klimawandel, der Methaneis auf dem Meeresgrund destabilisiert. Methan heizt das Klima 20- bis 30-mal stärker auf als CO2. Forscher fürchten den Schneeball-Effekt.  

Umweltverbände klagen gegen Tagebau

22.08.2014 ‐ Die Landesregierung Sachsen hat die Braunkohlegrube Nochten II bewilligt. Die Umweltverbände haben nun angekündigt, Klage einzureichen. Das Projekt sei nicht rechtssicher, so die Einschätzung der Umwelt- und Klimaschützer.  

Mitmachen bei Klimaretter-Menschenkette

22.08.2014 ‐ Eine bunte Kette aus engagierten Menschen soll am 23. August Polen und Deutschland über den Fluss Neiße miteinander verbinden. Die Umweltschutzorganisationen rufen alle, die sich gegen den Klimawandel und die Braunkohleförderung engagieren möchten, [...] 

Kein Bild vorhanden

Klimaforscher entdecken riesige Luftwellen

16.08.2014 ‐ Der Klimawandel könnte Grund für Veränderungen in den Zirkulationsmustern der globalen Luftströme sein. In der Atmosphäre schaukeln sich immer häufiger gewaltige Luftwellen auf. Wissenschaftler bringen sie mit Extremwetterphänomenen in Zusammenhang.  

Kein Bild vorhanden

CO2-Ausstoß steigt unaufhaltsam

15.08.2014 ‐ Erstmals wurde im Jahr 2013 die Marke von 35 Milliarden Tonnen CO2 überschritten, das weltweit in die Atmosphäre gepustet wurde. Die größten Klimakiller sind China und die USA. Das kleine Deutschland allerdings landet auf dem sechsten Platz des [...] 

Hintergrund
Kanzlerin Angela Merkel am Eqi-Gletscher in Westgrönland (Foto: REGIERUNGonline/Bergmann)

Vom Musterschüler zum Klimasünder

03.08.2014 ‐ Einst rief Kanzlerin Angela Merkel zum Kampf gegen den Klimawandel auf. Doch die Klimakanzlerin von einst ließ ihren Worten kaum Taten folgen. Deutschland wird seine Klimaziele verfehlen. Schuld sind Finanzkrise, EU-Emissionshandel, die zunehmende Braunkohleverstromung und Merkels Regierung selbst.

Kein Bild vorhanden

Wälder in Europa und den USA verlangsamen Klimawandel

19.07.2014 ‐ Der Klimawandel ist kaum noch aufzuhalten, die Weltgemeinschaft hat kollektiv versagt. Doch es gibt auch gute Nachrichten. Denn durch die steigenden Temperaturen sind Pflanzen länger aktiv – und Wälder in unseren Breiten nehmen mehr CO2 auf. 

  • Weitere Artikel  
  • 1
  • ...
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47

energiezukunft