Batterien eignen sich sowohl im privaten als auch im gewerblichen und kommunalen Bereich als Zwischenspeicher für den Solar- und Windstrom. Daraus ergeben sich auch Fragen zum Recycling. Das Buch präsentiert dazu Lösungen, auch im Hinblick von Batterietechnologien, die auf die Ressourcen-schonung und die Ressourcensicherheit größte Bedeutung haben.
Aus dem Inhalt:
- Die Energiewende in Deutschland in ganzheitlicher und vernetzter Form – Erstellung einer fairen Kosten-Nutzen-Rechnung des deutschen Energiemixes.
- Appell für einen fairen Wettbewerb; Herausforderungen und Chancen des Generationenprojekts.
- Speicherung als Schlüsseltechnologie (Batterien im Fokus) mit Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Elektromobilität als Symbiose.
- Status Quo und weitere Entwicklung der Batterietechnologien aus wissenschaftlicher und industrieller Sicht.
Zielgruppe sind vor allem Hersteller und Anwender von Batterien sowie Firmen im Bereich des Recycling, Speicherung, Mobilität, Gebäudeeffizienz und der Projektierung.
Beuth Wissen, Eckhard Fahlbusch (Hrsg.): Batterien als Energiespeicher, Beispiele, Strategien, Lösungen; 1. Auflage 2015. , 514 Seiten, A5, Broschiert, 88 Euro, ISBN 978-3-410-24478-3, E-Book 88 Euro, ISBN 978-3-410-24479-0, E-Kombi (Buch + E-Book) 114,40 Euro, www.beuth.de