Wie steht es mit der Energiewende im Gebäudesektor? Die Diskussion um die energetische Sanierung wird in der Presse häufig polarisierend geführt, beklagt Herausgeber Jürgen Pöschk und fordert, die Debatten offen und ehrlich zu führen. Dabei müssen alle Bereiche beleuchtet und gegenübergestellt werden, Klimaschutz, ökonomische als auch soziale Aspekte. Es müsse jedoch vor allem herausgearbeitet werden, was uns Klimaschutz als gemeinwohlorientierte Aufgabe wert ist.
Neben zahlreichen Autoren aus Politik und Wissenschaft kommentieren auch Praktiker aus Verbänden, Wohnungswirtschaft, öffentlicher Verwaltung, der Wirtschaft sowie erstmalig auch weitreichenstarke Energie-Blogger ihre Sicht auf das Thema oder stellen besondere Projekte aus ihrem Praxisalltag vor.
Dabei geht es um politische Strategien in Bezug auf die Gebäudeeffizienz, um Neubau- und Sanierungsprojekte, um Effizienztechnik, nachhaltige Quartiers- und Siedlungsplanung sowie um Qualifizierung, Wirtschaftlichkeit, Jobs in der Branche, Kommunikation von Energieeffizienzstrategien, um mediale Darstellung des Themenbereichs und auch um neue Energie-Gesellschaftsformen. So liefert das Jahrbuch wieder eine spannende Rundum-Sicht zum Thema Energieeffizienz in Gebäuden und zeigt, wie die verschiedensten Bereiche sich ergänzen können.
Energieeffizienz in Gebäuden – Jahrbuch 2014, Hardcover, 292 Seiten mit Abbildungen, Grafiken und Tabellen, VME-Energieverlag 2014, Preis 29,50 Euro, ISBN 978-3-936062-10-6