27.06.2025 – Wer die Klimakrise ernst nimmt, kommt an der Frage nicht vorbei, wie die Transformation unseres Energiesystems gelingen kann – nicht als technokratisches Projekt, sondern als gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Disruption. Gunnar Brinks Energiewende 2.0 liefert hierzu einen breiten, quellenbasierten und strukturierten Beitrag, der sich an Studierende, Unternehmer und Investoren richtet.
Das Buch zeigt auf, warum viele Fortschritte ins Stocken geraten sind. Brink bietet einen kritischen Realitätscheck und hinterfragt bestehende Konzepte sowie politische Zielsetzungen. Er plädiert für einen innovationsgetriebenen, technologieoffenen Ansatz, der neben Wind und Solar auch alternative, verlässliche und skalierbare Energiequellen berücksichtigt. Dabei betont er die Bedeutung von marktwirtschaftlichen Anreizen, Effizienzsteigerungen und einer pragmatischen Umsetzung, um die Energiewende nicht nur ambitioniert, sondern auch wirtschaftlich und gesellschaftlich tragfähig zu gestalten.
Brink beleuchtet die gesamte Bandbreite erneuerbarer Energien – von Solar, Wind und Geothermie über Biomasse bis hin zu Meeresenergie inklusive der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Rahmenbedingungen, die den Erfolg oder Misserfolg bestimmen können.
Der Autor argumentiert überzeugend, warum klassische Atomkraftwerke keine sinnvolle Antwort auf die Herausforderungen der Klimakrise sind: Sie sind teuer, langsam in der Umsetzung und blockieren dringend benötigtes Investitionskapital für Erneuerbare. Damit grenzt er sich deutlich von jenen Stimmen ab, die Atomenergie als klimaneutrale Brückentechnologie propagieren. Die Transmutation zur Beseitigung von strahlendem Atommüll hält Brink indes für sinnvoll.
Das Buch ist klar strukturiert, verständlich geschrieben und eignet sich sowohl als Nachschlagewerk als auch als Impulsgeber für strategische Entscheidungen.
Energiewende 2.0
Innovationen für wirtschaftlichen Erfolg und eine lebenswerte Zukunft
Gunnar Erik Brink
Springer Gabler Wiesbaden 2025, 320 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-658-46040-2
24,99 Euro