TOP-THEMA
Europa






Alle Medientipps auf einen Blick

Medientipps

Mit Pflanzen die Welt retten

Können Pflanzen die Klimakrise abwenden? Dieser Frage geht Bernhard Kegel in seinem Buch nach. Nach einem Grundkurs in Pflanzenbiologie wandert er zu Projekten des natürlichen Klimaschutzes rund um den Globus, erzählt von Chancen und Rückschlägen.

Medientipps

Mit Pflanzen die Welt retten

Können Pflanzen die Klimakrise abwenden? Dieser Frage geht Bernhard Kegel in seinem Buch nach. Nach einem Grundkurs in Pflanzenbiologie wandert er zu Projekten des natürlichen Klimaschutzes rund um den Globus, erzählt von Chancen und Rückschlägen.

27.05.2025 – Die Erde heizt sich auf. Sie tut dies in beispielloser Geschwindigkeit. Nicht wenige verfallen als Folge in Fatalismus und Agonie, doch es gibt Hoffnung: Ohne zu beschönigen, versammelt Bernhard Kegel alle technischen und biologischen Möglichkeiten, um diese katastrophale Entwicklung zu stoppen. Denn es wird nicht reichen, unseren Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren oder sogar einzustellen.

Wir können die schlimmsten Auswirkungen der globalen Erwärmung nur dann abwenden, wenn wir der Erdatmosphäre zusätzlich in großen Mengen CO2 entziehen und in irgendeiner Weise klimaunwirksam lagern. Genau das leistet die Photosynthese, darüber hinaus ist sie ungefährlich und lange erprobt.

Das Spektrum möglicher Maßnahmen und Einsatzfelder ist groß und reicht von der Wiedervernässung und Revitalisierung der Moore über Algenfarmen, die Optimierung der Photosynthese von Nutzpflanzen und das Bauen mit Holz bis hin zum künstlichen Blatt als Wasserstoff- und Energielieferant. Licht und Photosynthese haben höheres Leben möglich gemacht und geformt, jetzt könnten sie helfen, es vor einer seiner schwersten Krisen zu bewahren.

„Mit Pflanzen die Welt retten“ ist eines von acht Büchern, die für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominiert sind, der am 17. Juni 2025 in Hamburg verliehen wird.  

Aus der Begründung der Jury:

»Der Titel ist so plakativ, wie das Buch differenziert ist: Bernhard Kegel beschreibt die Funktionen von Pflanzen in diversen Ökosystemen – Wald, Moor oder Ozean – und über welche Mechanismen sie Menschen nützen. Er fokussiert dabei auf den Klimawandel und den Kohlenstoffhaushalt. Kohlenstoff wird in pflanzlicher Masse gespeichert sowie über Photosynthese aus der Atmosphäre aufgenommen. Kegel macht deutlich, wie mühsam und auch mit Zielkonflikten behaftet viele Initiativen sind, die diese Prozesse fördern möchten. Aber die Existenz von Anstrengungen rund um den Globus, in Europa, China, USA oder Afrika, seien es Moorkulturen in Schleswig-Holstein, Tangwälder im Ozean oder Aufforstungen im Sahel, machen Mut. Der Autor verspricht nicht die eine Lösung, er zeigt Wege auf und reflektiert diese.«

Mit Pflanzen die Welt retten

Grüne Lösungen gegen den Klimawandel

Bernhard Kegel

Dumont 2024, Hardcover 288 Seiten

ISBN 978-3-7558-1054-4

25 Euro

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

max 2.000 Zeichen