Medientipps

Stadt der Zukunft – Gesund und nachhaltig

Wie soll in Zeiten des Klimawandels und wachsender sozialer Ungleichheit die Stadt der Zukunft aussehen? Die Autoren empfehlen einen Brückenbau zwischen beteiligten Sektoren und Disziplinen und weisen den Weg zu einer ökologisch und gleichzeitig sozial tragfähigen Stadt.

Die Große Transformation

Klimawandel, Ressourcenverschwendung, Konsumwahn – kann der Umbau zu einer sozial und ökologisch gerechten Welt noch gelingen? Das Wuppertal Institut stellt einen Kompass für einen allumfassenden Wandel für eine auch in Zukunft lebenswerte Welt vor.

Algenöl – Die Ernährungsrevolution aus dem Meer

Für eine gesunde Ernährung sind Omega-3-Fettsäuren unerlässlich, sagt Autor und Arzt Micheal Nehls, das sei v.a. in Meeresgetier reichlich vorhanden. Doch angesichts Ozeanverschmutzung und Überfischung gibt es dafür einen nachhaltigen Ersatz.

Kooperation Bau und Raum

Das Teilen von knapper werdenden Ressourcen ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Beim notwendigen Wechsel zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung ist daher auch die Gesellschaft als Ganzes gefordert.

Begegnungsraum Straße

Die autogerechte Stadt ist ein Modell von gestern, doch immer noch richtet sich alles Leben in der Stadt nach dem Verkehr. Der Autor stellt Konzepte für eine städtebauliche Entwicklung vor, in der Menschen und Autos problemlos nebeneinander existieren können.

Passivhäuser+ Planung, Konstruktion, Details und Beispiele

Bauen im Klimawandel stellt Planer vor neue Herausforderungen. Mit einem Passivhaus wird man den Anforderungen der Zukunft gerecht – durch den geringen Energieverbrauch sinken CO2-Emissionen und Betriebskosten, gleichzeitig steigt der Wohnkomfort.

Mäßigung – Was wir von einer alten Tugend lernen können

Im Hinblick auf Klimawandel und ökologische Krisen muss sich unser Lebensstil wandeln, dazu gehört ein neuer Umgang mit Konsum und Produktion. In der Philosophie des Maßhaltens sieht der Autor nicht nur ein zukunftsfähiges, sondern notwendiges Konzept.

Infraleichtbeton: Entwurf – Konstruktion – Bau

Das Buch ist Planungshilfe und Leitfaden für die Anwendung von Infraleichtbeton: Ein Beton mit sehr geringer Rohdichte, der die tragende und wärmedämmende Funktion der Gebäudehülle in einem monolithischen Material vereint und damit eine gestalterisch anspruchsvolle und gleichzeitig nachhaltige Bauweise ermöglicht.

Vom gebrauchten Haus zum Traumhaus

Ein Umbau ist nicht weniger komplex als ein Neubau, oft sogar die größere Herausforderung – aber auch nachhaltiger. Es müssen dabei alle Bestandgegebenheiten berücksichtigt werden. Das Handbuch gibt dem Sanierungswilligen eine strukturierte Anleitung in die Hand, um möglichst effizient und ohne böse Überraschungen zu bauen.

Habitat. Traditionelle Bauweisen für den globalen Wandel

Infolge des Klimawandels gewinnt das Wissen über die Nutzung lokaler Ressourcen und das umweltschonende Bauen an Bedeutung. In dem umfassenden Werk ist das globale Knowhow regionaler Bauweisen in einer großartigen Übersicht bildgewaltig zusammengetragen.

Verbietet das Bauen!

Der Titel ist provokant gewählt. Der Autor, selbst Architekt, stellt dabei die Notwendigkeit von Neubau in Frage – anstatt erst einmal die Möglichkeiten zur Nutzung bestehender Immobilien genauer zu betrachten: Ein Plädoyer gegen Abriss und Bauwahn.

Heißes Wohnen Low Tech

Klimagerecht bauen bedeutet in heißen Zonen v. a. für eine effiziente, fossilfreie Kühlung zu sorgen. Das Buch erläutert, wie Haus und Stadtstruktur so angelegt werden, dass sie mit Einsatz von wenig Technik und geringem Energieaufwand auskommen.

Lehmarchitektur heute

Lehm ist einer der ältesten Baustoffe der Menschheit und wird seit einigen Jahren als Baustoff des ökologischen Wandels in modernen Bauten wieder häufig verwendet. Das Werk zeigt die großartige Vielfalt an moderner Lehmarchitektur in der ganzen Welt.

Power to Change - Die EnergieRebellion

Auf der Basis seines Films »POWER TO CHANGE« zeigt der Dokumentarfilmer Carl-A. Fechner, warum heute die ganze Welt auf erneuerbare Energie umschalten kann. In seinem Buch beschreibt er konkrete Positivbeispiele, Handlungsvorschläge und Maßnahmen.

Erfolgreich sanieren – normativ oder sachverständig?

Im Tagungsband zu den Hanseatischen Sanierungstagen werden Themen rund um das Thema Bauen im Bestand beleuchtet, von Denkmalschutz bis Baurecht. Dabei geht es auch um die Frage, ob normative Bewertung und Sachverständigenbewertung im Einklang stehen.

Atlas of the Energiewende

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) legt mit diesem Buch einen Überblick über die Energiewende in Deutschland vor. Für das internationale Publikum auf Englisch aufbereitet, bietet das Buch Informationen für Newcomer wie Kenner der Branche.

Energiebedarf von Bürogebäuden

Da Bürogebäude höhere Neubau- und Modernisierungsraten haben als Wohngebäude, wird im Bereich Nichtwohngebäude das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger. Dieses Buch liefert dabei sinnvolle Konzepte zur energieeffizienten Gestaltung solcher Bauten.

BUND Jahrbuch 2018 – Ökologisch Bauen & Renovieren

Das jährlich erscheinende praxisnahe Kompendium hilft Bau- und Sanierungswilligen, die fürs eigene Bauvorhaben am besten geeigneten Maßnahmen, Baustoffe und Technologien herauszufinden und macht fit für die Gespräche mit Bank, Planern und Handwerkern.

500 einmalige Erlebnisse Deutschland

Warum in die weite Ferne reisen, wenn hochinteressante und ebenfalls wunderschöne Reiseziele direkt vor unserer Haustür liegen? Von den Alpen bis an die Nord- und Ostsee, vom Ruhrgebiet bis in die Sächsische Schweiz verführt dieses Buch zu Expeditionen und Exkursionen in unsere ganz und gar nicht langweilige Heimat.

Ratgeber für naturnahes Wohnen in Holz

In Zeiten übermäßigen Ressourcenverbrauchs ist es wichtig, nachwachsende Rohstoffe zu verarbeiten, um die Umwelt zu entlasten. Das Bauen mit Holz bietet eine gute Alternative, um die Natur zu schonen und zukunftsorientierte Wohnräume zu schaffen.