Medientipps

Energiewende selber machen

Es ist der Buch-gewordene Befreiungsschlag aus dem Klima- und Energiedilemma: Während die Politik noch redet, wird hier schon längst gemacht – praktisch, undogmatisch und immer mit dem Blick auf Kosten und Nutzen für den Einzelnen und für das Klima.

Jahrbuch Ökologie 2015

Vielen Menschen ist der Erhalt der Natur äußerst wichtig, viele können sich sogar mehr Wildnis vorstellen. Das Jahrbuch Ökologie 2015 widmet sich diesen Werten und Möglichkeiten und beleuchtet von allen Seiten den Disput um ein neues Naturverständnis.

Black Out – Morgen ist es zu spät

Ein Wissenschaftsthriller vom Feinsten: Wer das Buch bislang verpasst hat sollte es sich jetzt vornehmen. Gerade haben wir die Sonnenfinsternis ohne Stromausfall überstanden, doch was wäre, wenn alle Stromnetze zusammenfallen? Der Autor macht‘s vor…

Kinofilm „Die neue Wildnis - Große Natur in einem kleinen Land“

Um pure Wildnis zu erleben, muss man nicht bis ins Amazonasdelta oder den Krüger-Nationalpark fahren – unglaubliche Naturerlebnisse gibt es auch mitten in Europa. Das macht der Film „Die neue Wildnis - Große Natur in einem kleinen Land“ deutlich.

Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz

Guter Wärmeschutz ist bei den Anforderungen ans energieeffiziente Bauen unabkömmlich, ebenso der Schutz vor Feuchte. Ziel dieses Buches ist daher eine umfassende Betrachtung baulicher Anforderungen bei Abdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich.

Energieberatung und Energiemanagement

In dem neu aufgelegten Werk werden wichtige Entscheidungshilfen für die nachhaltige Analyse, Konzeption, Planung und Ausführung von Industrie- und Gewerbegebäuden gegeben, die bei der Wahl der optimalen energetischen Modernisierungsmaßnahme helfen.

Du bist das Placebo

Wieviel Energie steckt in unserem Körper? Ist es möglich, sich mit der Kraft der Gedanken zu heilen? Medizinische Testreihen mit Placebos zeigen, dass Krankheiten ohne Medikamente geheilt werden. Der Autor widmet sich der Bedeutung dieses Effekts.
Modernisieren und energetisch sanieren, Ingo Gabriel und Heinz Ladener

Vom Altbau zum Effizienzhaus

Ein großer Teil des Gebäudebestands in Deutschland ist in die Jahre gekommen und muss in absehbarer Zeit saniert werden. Das Praxisbuch zeigt, wie im Altbau wärme- und energietechnische Verbesserungen bis auf Passivhaus-Standard möglich sind.

Energie im Wohngebäude

Das Buch ermöglicht einen ganzheitlichen Zugang zum Thema Wohngebäude und seiner Versorgung mit Strom, Wärme und Wasser. Alle Prozesse, die energetisch im Haus eine Rolle spielen, werden auf ökologische Potenziale und Einsparmöglichkeiten untersucht.
Modern heizen mit Solarthermie von Timo Leukefeld, Oliver Baer und Matthias Hüttmann (Herausgeber DGS Franken, Verlag Solare Zukunft, Erlangen 2014)

Modern heizen mit Solarthermie

Ein Großteil der Energiekosten fließt bei der Gebäudeversorgung in die Wärmeenergie. Dabei gibt es längst eine komfortable Lösung, Kosten zu sparen und eine gute Ökobilanz zu erzielen: Solarthermie ist eine einfache, günstige und effektive Technik.

Zum Frühstück gibt´s Apps

Smartphone, Smart Home, Social Media: Das Internet ist allgegenwärtig und voller Verheißungen. Doch gleichzeitig wächst das Gefühl: Wir werden immer mehr zu Sklaven unserer Handys, Tablets und PCs. Verlieren wir die reale Welt dabei aus den Augen?

Der Sachverständige und seine Auftraggeber

Mit den steigenden Anforderungen an die energetischen Baustandards wachsen auch Schadensfälle und Unsicherheiten – ein weites Feld für Sachverständige von Gebäuden. Das Fachbuch beleuchtet relevante Gebiete der Tätigkeit eines Bausachverständigen.

Mängel ohne Ende – Doppelhaushälfte B

Bauen kostet viel Geld und meist auch Nerven. Mit den steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden wird das Bauen noch komplexer. Welche vermeidbaren Fehlerquellen beim Bauen lauern, beschreibt das Buch detailliert und gibt guten Rat.

Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren

Der Autor zeigt verständlich und anwendungsorientiert, dass Energieeinsparung weder beim Neubau noch bei der Sanierung Einschränkung und Verzicht, sondern Wohlbefinden und Werterhaltung bedeutet und gibt dazu produktneutrale Fachinformationen.

Energieeffizienz in Gebäuden – Jahrbuch 2014

Bereits in der 9. Ausgabe bringt das Jahrbuch den gesellschaftlichen mit dem akademischen Diskurs zu den Themenfeldern Energie und Bauen zusammen und stellt Praxisbeispiele und Innovationen vor – für das Gelingen der Energiewende ein wichtiger Beitrag.

Streitfall Klimawandel

Das Thema Klimawandel polarisiert. Für den Autor Mike Hulme ist der Klimawandel mehr als ein naturwissenschaftliches Phänomen – sondern ebenso Medienspektakel, Zankapfel von Regierungen, vor allem aber eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung.

Regenerative Region

Die Regionen erleben eine Renaissance in einer globalisierten Welt – als identitätsstiftende Lebensräume und autonome Energiesysteme, auf dem Weg in eine regenerative, nuklearfreie Zukunft. Der Vierländerraum um den Bodensee kann Modellregion werden.

Honig – Entstehung, Gewinnung, Verwertung

Immer mehr Menschen entdecken die Lust am Imkern. Doch wer erfolgreich Honig ernten und verkaufen möchte, benötigt das richtige Know-how: Das Fachbuch beleuchtet von der Entstehung bis zur Verwertung und Anwendung alle Prozesse rund um das süße Gold.

Die neue Energieeinsparverordnung

Dieser Band aus der Reihe Beuth Recht enthält die novellierte EnEV in konsolidierter Fassung sowie weiterführende Dokumente und Bekanntmachungen. Nach einer Einführung in die neue EnEV werden die Änderungen gegenüber der Fassung 2009 erläutert.

Ab heute vegan

So klappt dein Umstieg, verspricht der Wegweiser durch den veganen Alltag. Praktizierende Veganer nehmen die Leser hier mit auf eine höchst informative Reise durch den veganen Alltag, vom Einkauf übers Kochen bis hin zu Kleidung, Kosmetik und Urlaub.