TOP-THEMA
Europa






Alle Medientipps auf einen Blick

Medientipps

Strom

In der Energieerzeugung, aber auch im Verkehr und in der Industrie setzen Unternehmen weltweit auf emissionsarme Technologien. Das Buch von Tim Meyer erklärt die Zusammenhänge der industriellen Revolution und warum wir sie nicht fürchten müssen.

Medientipps

Strom

In der Energieerzeugung, aber auch im Verkehr und in der Industrie setzen Unternehmen weltweit auf emissionsarme Technologien. Das Buch von Tim Meyer erklärt die Zusammenhänge der industriellen Revolution und warum wir sie nicht fürchten müssen.

02.06.2025 – Kein grünes Projekt zum Klimaschutz, sondern eine Industrierevolution – aus dieser Perspektive beschreibt Tim Meyer in seinem Buch Strom die Energiewende.  Damit wird sie zu etwas bereits Bekanntem, viel weniger Politischem.

Am Ausgangspunkt des Buches steht die Beobachtung, dass der globale Umbau der Energiesysteme längst viel weiter vorangeschritten ist, als die meisten Menschen wahrnehmen. Und dass er unfassbar dynamisch verläuft: Solar- und Windkraft, Batterietechnik und E-Mobilität wachsen immer noch exponentiell, ein Kennzeichen jeder industriellen und technischen Transformation.

Das Buch ordnet die aktuellen Veränderungen im Energiesektor technologiegeschichtlich ein und zeigt ihre inneren Kräfte und Industriemechaniken auf: Effizienz als Treiber von Kostensenkung und Leistungsfähigkeit, industrielle Massenfertigung als Game Changer, die Rückwirkungen auf Kosten- und Preisentwicklungen im Energiemarkt, Innovation und Skalierung von Speichern und Elektromobilität als Antwort darauf. So wird der Veränderungsprozess über reine Zahlen und Fakten hinaus in seinen Zusammenhängen und Logiken verständlich. Zur Erläuterung werden nicht nur plastische Beispiele und Parallelen zu alltäglichen Lebenssituationen beschrieben, sondern auch übliche Modelle der Ökonomie verständlich erläutert.

Doch so wie jeder größeren Veränderung der Vergangenheit treten auch der jetzigen Energierevolution starke Beharrungskräfte entgegen, sind reale Herausforderungen zu meistern. Die Stromnetze müssen für den Systemwechsel fit gemacht werden, genügend Strom auch bei Dunkelflaute bereitstehen, neue Regeln den Preisverfall in Spitzenerzeugungszeiten in sinnvolle Bahnen lenken. Immer wieder werden zudem verlockende alternativen ins Spiel gebracht, die weniger disruptiv und anstrengend erscheinen: Atomkraft, Kohlenstoffabscheidung- und Speicherung, synthetische Kraftstoffe. Auch diese werden beleuchtet und eingeordnet.

Das Buch zeigt: Die Energiewende ist kein Selbstgänger. Es gibt Herausforderungen zu meistern, laufend Fehler zu korrigieren und Verlierer zu bedenken. Strom bietet Orientierung und hilft bei der eigenen Meinungsbildung jenseits der üblichen Blasen. In einer gut verständlichen, plastischen Sprache wird gezeigt, welche Teile des emotional geführten öffentlichen Streits tatsächlich dem Ringen um Lösungen entstammen.

Jedes der sechs Kapitel funktioniert in sich geschlossen. Wer also nur zu bestimmten Aspekten nach Antworten sucht, kann das Buch wie ein Nachschlagewerk nutzen. Zudem werden die einzelnen Unterkapitel jeweils am Ende kurz und knackig zusammengefasst. In seinem Vorwort formuliert Harald Lesch: Auf dieses Buch können Sie sich wirklich freuen.

Der Autor Tim Meyer ist nach 25 Jahren Geschäftsführungs- und Vorstandskarriere in der Energiewirtschaft heute mit seinem Beratungsunternehmen 3E. als Strategie- und Unternehmensberater selbstständig.

Strom

Über Nostalgie, Zukunft und warum der Markt längst entschieden hat

Tim Meyer

Books on demand 2025, 288 Seiten, 15 farbige Infografiken, Taschenbuch

ISBN 978-3-769-35122-4

19 Euro

Neuen Kommentar schreiben


Name: *
E-Mail: *
(wird nicht veröffentlicht)
Nicht ausfüllen!


Kommentar: *

max 2.000 Zeichen