19.03.2025 – Wasser durchdringt das menschliche Leben im wahrsten Sinne des Wortes. Es versorgt nicht nur unseren Körper, sondern auch den aller Tier- und Pflanzenarten, von denen wir abhängig sind. Es hält die Ökosysteme am Leben, die wir bewohnen und ermöglicht unsere landwirtschaftliche und technologische Weiterentwicklung.
In der gesamten Geschichte der Menschheit hatten die lebensspendenden und zerstörerischen Eigenschaften des Wassers für verschiedene Kulturen und Gesellschaften eine mächtige reale als auch symbolische Bedeutung. Durch Myriaden kultureller Brillen haben die Menschen das Wasser verehrt, geliebt und gefürchtet, sind darüber in Verbindung getreten und haben darum gekämpft.
Die vorliegende Betrachtung im Buch „Wasser“ ist eine sehr weit gefächerte Geschichte dieses Elements. Kulturelle, materielle, ökologische und politische Aspekte werden facettenartig beleuchtet, aber auch die physikalischen Eigenschaften und die zahlreichen Wirkungen, die sie auf unser Leben, unsere Aktivitäten und unsere Vorstellungswelten haben. Eine Fundgrube für alle, die gern mäandern, eine Sache aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten oder auch gezielt zu bestimmten Aspekten mehr erfahren wollen. Das Schöne an diesem Buch sind die zahlreichen Abbildungen, die die vielen lose zusammengestellten Fakten auflockern und bebildern.
Veronica Strangist verantwortliche Direktorin des Institute of Ad-vanced Study und Professorin für Anthropologie an der University of Durham. Mit „The Meaning of Water" und
„Gardening the World: Agency, Identity and the Ownership of Water" hat sie bereits zwei Bücher zum Thema Wasser veröffentlicht.
Wasser
Eine Kultur- und Naturgeschichte
Veronica Strang
Haupt Verlag 2025, Soft-Cover, 208 Seiten, durchgehend bebildert
ISBN: 978-3-258-08413-8
28 Euro