Menü öffnen

Politik

EU-Parlament Überwältigende Mehrheit für mehr Klimaschutz

19.04.2023 ‐ Details waren bereits verhandelt. Nun haben zwei Drittel der Abgeordneten im EU-Parlament für Reform und Ausweitung des Emissionshandels, einen CO2-Grenzausgleich und Klima-Sozialfonds gestimmt. Weitere Verbesserungen werden aber angemahnt. 

Atomenergie Deutschland steigt aus

15.04.2023 ‐ Heute werden die letzten Atomkraftwerke vom Netz genommen. Innerhalb Deutschlands wird zukünftig keine Atomenergie mehr produziert. Es bleibt die Endlagersuche und der Produktionsstopp nuklearen Materials zur Vollendung des Atomausstiegs. 

Koalitionsvertrag in Berlin Aufbruch ins Ungewisse

04.04.2023 ‐ Was steht drin zu Energie, Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz? Nach drei Wochen Verhandlungen präsentieren Berliner CDU und SPD ihren gemeinsamen Koalitionsvertrag. Darin viel Vages und manch Widersprüchliches. 

REDIII Europa will mehr Erneuerbare und schnelleren Ausbau

03.04.2023 ‐ Die Weichen für Europas Erneuerbaren Richtlinie sind gestellt. 2030 sollen 42,5 Prozent des Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen stammen. Zudem gibt es verbindliche Ziele für einzelne Wirtschaftszweige und strengere Regeln für Bioenergie. 

Volksentscheid in Berlin Damit der Druck auf die Politik steigt

25.03.2023 ‐ Ein breites Bündnis aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft unterstützt den Volksentscheid für ein klimaneutrales Berlin 2030 am Sonntag. Bei einem erfolgreichen Entscheid nehme man den Auftrag an, ist aus künftigen Regierungskreisen zu vernehmen. 

EU-Kommission Neue Regeln für die europäischen Strommärkte

16.03.2023 ‐ Die Regeln für den Strommarkt in Europa werden überarbeitet. Klimaneutralität und Souveränität sind übergeordnete Ziele. Die Reformvorschläge der Kommission haben zudem die Verbraucher im Blick. Sie sollen vor Preisschwankungen geschützt werden. 

Minderung von Emissionen Das Klimaschutzgesetz verpflichtet

14.03.2023 ‐ Die Sektoren Verkehr und Gebäude verfehlten ihre Klimaziele. Nachgesteuert werden müsste schon für das Folgejahr und nicht erst kumuliert bis 2030, wie ein neues Rechtsgutachten darlegt. Das sieht zudem die gesamte Bundesregierung in der Pflicht. 

Chancengleichheit im Energiesektor Frauen in der Energiewende

08.03.2023 ‐ Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind Bereiche, in denen Frauen oft aktiv sind. Der Energiesektor ist jedoch noch immer eine Männerdomäne. Was man für die Chancengleichheit in der Energiewende tun kann, beleuchtet eine Studie aus Österreich. 

  • Weitere Artikel  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 112

energiezukunft