TOP-THEMA
Windenergie




Politik
Schild mit Aufschrift „It’s not easy being green“ über Menschenmenge

EU Green DealOmnibus könnte Green Deal überfahren

24.02.2025 ‐ Die EU will im Schnellverfahren entscheidende Nachhaltigkeitsgesetze vereinfachen. Grüne Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft befürchten, dass der Green Deal entkernt wird. Sie fordern Transparenz und Investitionssicherheit für Unternehmen. 

Electric

FlexibilisierungEuropas Energiesicherheit neu denken

17.02.2025 ‐ Die Zukunft Europas ist elektrisch. Das müsse auch die Energiesicherheitsstrategie widerspiegeln, und einen größeren Fokus auf Ausbau und Flexibilisierung eines Erneuerbaren Stromsystems legen, fordert der europäische Stromverband Eurelectric. 

Menschen im Bahnhof Frankfurt

UmfragenWie die Deutschen zur Energiepolitik stehen

13.02.2025 ‐ Die Pläne der Parteien für die Transformation des Energiesystems sind recht verschieden. Umfragen zeigen, wie die Bevölkerung zu Aspekten der Energiewende steht – positiv und recht pragmatisch. Ein überparteilicher Konsens würde Vertrauen stärken. 

Verschneite Landschaft, zwei Rauchende Schornsteine

Pariser KlimaabkommenNationale Klimaziele auf Kurs bringen

11.02.2025 ‐ Alle fünf Jahre verschärfen die Mitgliedsstaaten des Pariser Klimaabkommens ihre nationalen Emissionsminderungsziele, um den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen. Trotz Frist sind bisher nur wenige NDCs bei der UN eingegangen.  

Protestierende mit Schildern, auf denen Trump und Windräder zu sehen sind und die Aufschrift: Windpower not Windbags

USATrumps Energiepolitik sorgt für Chaos

04.02.2025 ‐ Ein Moratorium für Windenergie und Stopp von Zahlungen für weitere grüne Energieprojekte – Dekrete des neuen US-Präsidenten sorgen für Entsetzen und Unsicherheit, auch in republikanischen Staaten. Zudem drohen mit Strafzöllen steigende Benzin-Preise. 

Windräder

KlimakriseMutig in die Zukunft investieren

03.02.2025 ‐ Eine klimafreundliche Wirtschaft ist die Basis für Wohlstand und Sicherheit der Zukunft. Klimaschutz zu verschieben, geht hingegen auf Kosten der Wettbewerbsfähigkeit. Die grüne Transformation darf jetzt nicht abgewürgt werden, warnen NGOs.